Urs Brunner sagte Vor 15 Stunden
Herr Pfister, Ihre Überzeugung "die rotgrünen Städte subventionieren die ländlichen SVP-Gemeinden." habe ich schon mehrmals gelesen. Bitte untermauern Sie Ihre Behauptung mit Fakten und Zahlen - und mit Quellenangaben. Danke.
Stefan Pfister sagte Vor 9 Stunden
@Urs Brunner hier bitte: http://www.basellandschaftlichezeitung.ch/basel/basel-stadt/finanzausgleich-die-staedte-zahlen-das-land-befiehlt-keine-gute-idee-128169967
Danke, Herr Pfister. Das ist aber lediglich ein Zeitungsartikel. Es mag vielleicht für Basel Stadt/Baselland zutreffen, da es sehr kleine Kantone sind. Ich habe mal den geplanten Finanzausgleich für das Jahr 2015 für den Kanton Zürich angeschaut. Daraus geht hervor, dass der Hauptanteil der Zahlungen von 391 Mio an die folgenden Städte erfolgen:
- Winterthur 154 Mio, Steuerfuss 122 %, Wähleranteil SP und Grüne 36 %, SVP 21 %
- Zürich 138 Mio, Steuerfuss 119 %, Wähleranteil SP und Grüne 42 %, SVP 18 %
- Dietikon 38 Mio, Steuerfuss 124%, Wähleranteil SP und Grüne 28 %, SVP 34 %
- Wetzikon 27 Mio, Steuerfuss 116 %, Wähleranteil SP und Grüne 26 %, SVP 32 %
- Illnau-Effretikon 19 Mio, Steuerfuss 115 %, Wähleranteil SP und Grüne 30 %, SVP 30 %
- Uster 15 Mio, Steuerfuss 109 %, Wähleranteil SP und Grüne 33 %, SVP 26 %
Unter den Gemeinden fallen die folgenden negativ auf, total 124 Mio:
- Hinwil 21 Mio, Steuerfuss 116 %, Wähleranteil SP und Grüne 20 %, SVP 42 %
- Rüti 19 Mio, Steuerfuss 116 %, Wähleranteil SP und Grüne 25 %, SVP 28 %
- Schlieren 17 Mio, Steuerfuss 114 %, Wähleranteil SP und Grüne 32 %, SVP 32 %
- Embrach 12 Mio, Steuerfuss 118 %, Wähleranteil SP und Grüne 25 %, SVP 36 %
- Niederhasli 12 Mio, Steuerfuss 111 %, Wähleranteil SP und Grüne 25 %, SVP 40 %
- Oberglatt 12 Mio, Steuerfuss 122 %, Wähleranteil SP und Grüne 26 %, SVP 39 %
- Dürnten 11 Mio, Steuerfuss 115 %, Wähleranteil SP und Grüne 20 %, SVP 36 %
- Turbenthal 10 Mio, Steuerfuss 122 %, Wähleranteil SP und Grüne 27 %, SVP 42 %
- Bauma 10 Mio, Steuerfuss 117 %, Wähleranteil SP und Grüne 19 %, SVP 40 %
Auf der anderen Seite zahlen die folgenden finanzstarken Gemeinden 368 Mio für die anderen:
- Küsnacht 80 Mio, Steuerfuss 75 %, Wähleranteil SP und Grüne 18 %, SVP 32 %
- Zollikon 48 Mio, Steuerfuss 82 %, Wähleranteil SP und Grüne 18 %, SVP 26 %
- Kilchberg 45 Mio, Steuerfuss 76 %, Wähleranteil SP und Grüne 20 %, SVP 25 %
- Rüschlikon 31 Mio, Steuerfuss 72 %, Wähleranteil SP und Grüne 19 %, SVP 28 %
- Zumikon 29 Mio, Steuerfuss 82 %, Wähleranteil SP und Grüne 15 %, SVP 30 %
- Wädenswil 27 Mio, 104 %, Wähleranteil SP und Grüne 28 %, SVP 28 %
- Erlenbach 27 Mio, 79 %, Wähleranteil SP und Grüne 19 %, SVP 28 %
- Meilen 25 Mio, Steuerfuss 79 %, Wähleranteil SP und Grüne 20 %, SVP 30 %
- Herrliberg 20 Mio, Steuerfuss 78 %, Wähleranteil SP und Grüne 14 %, SVP 39 %
- Uitikon 14 Mio, Steuerfuss 77 %, Wähleranteil SP und Grüne 19 %, SVP 33 %
- Horgen 12 Mio, Steuerfuss 90 %, Wähleranteil SP und Grüne 24 %, SVP 30 %
- Maur 10 Mio, Steuerfuss 87 %, Wähleranteil SP und Grüne 17 %, SVP 34 %
Fazit:
Es ist also keineswegs so, dass die rotgrünen Städte die ländlichen SVP-Gemeinden subventionieren. Im Gegenteil: die Zahlungen der finanzstarken SVP-dominierten Gemeinden reicht nicht einmal aus, um die Zahlungen an die fast überwiegend rotgrünen Städte zu decken. Winterthur ist ohnehin faktisch pleite.
Es wäre nett, wenn wir aufgrund dieser Fakten und Zahlen Ihre Behauptung nicht weiterhin lesen müssten.
Quellen:
Steuerkalender des Kantons Zürich 2014