
54%
(13 Stimmen) |
Ernst Jacob sagte December 2017
> Darum sehe ich schon eine Notwendigkeit der Betrugsbekämpfung.
Um was geht es denn eigentlich? Ich werde doch auch kontrolliert, und muss auch gelegentlich blasen, obwohl ich seit etwa 42 Jahren nie mehr Alkohol konsumiert habe, wenn ich im Auto unterwegs bin, und zufälligerweise in einer Kontrolle zwischenlande. Und kein Mensch regt sich darüber auf, denn alle wissen, dass es halt eine Minderheit gibt, die einfach nicht daran denken, sich an die Regeln zu halten.
Und jeder Geschäftsinhaber ist sich bewusst, dass sich die Eidg.Steuerverwaltung plötzlich einmal melden kann, um in den Büchern rumzuwühlen. Auch ohne Grund, es gehört doch einfach dazu, weil alle wissen, dass sich eine Minderheit nicht immer an die Regeln hält.
Hätten also die IV-Bezüger|innen nichts zu verbergen, wer könnte denn schon dagegen sein, sich zu den Guten zählen zu dürfen?! Wem wirklich etwas fehlt, hat doch nichts zu befürchten. Oder ist es vielleicht einfach die Abneigung, Jemanden sagen zu müssen, wie man lebt, das geht ja schliesslich niemanden etwas an. Und das würde sogar stimmen, zumindest solange man sein Geld selber verdient.
Aber genau das ist ja bei einem Rentenbezug nicht der Fall, und hier liegt auch der entscheidende Unterschied. Man hat als Mensch nämlich keinen Anspruch darauf, von Anderen einfach am Leben erhalten zu werden, wenn/weil Einem das Leben so einfacher erscheint. Und der Mensch war immer schon Weltmeister im Ausreden haben, Entschuldigungen, und Erklärungen, um sich vor Etwas zu drücken, was für Anderen normal war. Und wenn erstmal die Schwellenangst überschritten ist, wird es für Einige geradezu zum Spiel, möglichst viel aus dem System zu quetschen. Und es gibt wohl Niemanden in diesem Land, der/die nicht auch Jemanden kennt, der/die Gleiches, oder zumindest Aehnliches auch schon versucht(e), oder dann macht.
Dass es heute aber ein Vielfaches an Invaliden gibt, verglichen mit der Zeit zumindest, als ein sehr grosser Teil der Menschheit noch sehr hart und schwer körperlich arbeiten musste, ist doch sicher zumindest verwunderlich.
Aber wenn jemand, zum Beispiel wegen einer Scheidung, deshalb nachher aerztlich als zumindest teil-invalid klassifiziert wird, versicherungstechnisch zumindest, um so in der Genuss einer IV Rente zu kommen, dann ist sowas für ich nicht mehr nachvollziehbar. Da könnten wir ja alle einfach bei einer passenden Gelegenheit zu spinnen beginnen, um den Rest des Lebens möglichst arbeitsfrei zu verbringen.
Wo fängt es also an, und wo hört es auf ? Spricht man am besten einfach nicht darüber, weil es ein peinliches Thema ist, und zahlt sich dumm und dämlich dabei, oder versucht man zumindest, mit klaren Regeln, und KONTROLLE, wie beim Kaminfeger auch, und den Tankrevisoren, dafür zu sorgen, dass das System funktioniert !?
Es kömme ja mit Sicherheit doch letztlich nur Denen zugute, die auch nichts zu verbergen haben. Aber zumindest dazu stehen muss man halt schon, denn schliesslich bezahlen die Steuerzahler|innen nicht für Betrüger|innen, sondern für Solche, denen wirklich etwas fehlt. Und damit haben sie auch ein Recht darauf, zu wissen, wer vielleicht betrügt.
Das ist überall so, wo es menschelt, wieso denn sollte es in diesem Fall anders sein ?
|