Information zur Abschaltung der Kommentarfunktion
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu
schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen
Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der
Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand
und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte
selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch
regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in
den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit
grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich
können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine
Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten
und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich
Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken.
Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen
ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie
die oben erwähnten Werte respektieren.

35%
(17 Stimmen) |
Bea Habegger sagte January 2014
Mein Rat: Klares Nein zu weiteren grüner Abzockermaschen unter dem Deckmänteli Energiewende.
Der Bund hat der Bevölkerung Fördergelder versprochen, verbraucht hat man diese Ressourcen vorwiegend für Gebäude der öffentlichen Hand und behördenfreundliche, staatsnahe bereits subventionierte Betriebe.
BR Leuthard will erneut Fördergelder sprechen und wenn diese (wohl wieder in den eigenen Kreisen) dahingeschmolzen sind, sollen Lenkungsabgaben erhoben werden.
Private schauen in die Sonne und werden mehrfach abgezockt.
Nie hatte man so viele verschiedene Energieträger zu Verfügung. Statt einseitige Zwängerei, die vorhandenen Ressourcen ausgewogen nutzen und die Energiewende bedacht angehen, statt mit Hauruck-Übungen.
|