Ich sehe mich genötigt, wegen des in dieses Forum einsickernden rechtsnationalen Drecks ein Zeichen zu setzen. „Principiis obsta!“ (Ovid) oder auf Bauerndeutsch: "Mer mues der Märe zum Oug luege gob's zschpäät isch."
Der Übergang von den sog. "Altnazis" nach dem Zweiten Weltkrieg zu den sog. "Neonazis" erfolgte in Deutschland nahtlos: Die Ideologie der Neonazis ist mit der Ideologie der Altnazis gleichzusetzen. Aus Neonazis sind in der EU und in der Schweiz wählbare rechtsnationalistische Krawattenträgerparteien entstanden, die niemanden physisch verprügeln und in rund einem Fünftel (!) der Bevölkerung Unterstützung geniessen.
Die Ideologien dieser Parteien basieren auf Fremden- und Demokratiefeindlichkeit. Zu den pauschalen Feindbildern zählen Ausländer ("Scheinasylanten"), Moslems ("Kameltreiber", "Terroristen"), Sinti und Roma ("Kriminelle"), dunkelhäutige Menschen ("Kriminelle", "Drogenhändler") und sozial schwache Menschen ("Sozialschmarotzer, "Sozialbetrüger", "Arbeitsscheue") sowie natürlich politische Gegner ("linkes Pack", "Arbeiterverräter", "Kommunisten").
Die Demokratie soll abgeschafft werden. Die ersten Schritte dazu sind in der Schweiz der Dauerbeschuss auf das Parlament ("Das FOLKCH entscheidet.") sowie das Unterlaufen der Verfassung und von internationalem Recht durch Initiativen, die "Landesrecht vor Völkerrecht" stellen. Asylbewerbern soll der verfassungsmässige rechtliche und soziale Schutz ihres Gastlandes verweigert werden.
Das Ziel der rechtsnationalistischen Parteien sind europäische Nationalstaaten mit einheitlich hellhäutigen Menschen. Für dunkelhäutige Menschen ("Schwarzafrikaner") hat man andere Kontinente vorgesehen, so vor allem Afrika.
Und schliesslich: An Umweltbelastungen und Seuchen (Ebola) sind "die" Ausländer schuld. Umweltschutz ist "Heimatschutz".
Mehr hier:
http://www.denktag.de/aufbrechen/deutschland/neonazismus/#punkt2
Rechtsnationale Ideologien sind auch für die Schweiz gefährlich. Sie müssen von allen demokratischen Parteien geschlossen bekämpft werden. Sind Sie auch dieser Meinung? Begründen Sie doch bitte Ihre Antwort PRO oder KONTRA! Danke.
(Das ist kein "Chat", sondern ein Blog. Ich aktualisiere alle meine Blogs über längere Zeit, wie es die Regeln über diese tagebuchähnliche Kommunikationsform vorsehen, und nehme natürlich auch gerne aktualisierte Vorschläge entgegen.)