Einer der positiven Veränderungen der letzten Jahrzehnte ist dass Umweltschutz, Energiewende und endlich auch der Klimaschutz nicht mehr als 'gegen die Wirtschaft' gerichtet gesehen wird. Allein die stark wachsende Cleantech-Branche steht für rund 5% des Schweizer BIP und 200'000 Arbeitsplätze. Mit vier verpassten Jahren in der Klimapolitik hat unser Parlament der Wirtschaft einen Bärendienst geleistet: Nur auf der Basis eines festen, verlässlichen und transparenten Klimaschutz-Plans für die kommenden Jahre können Unternehmen zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln und optimale Investitionsentscheide treffen. Das hat eine Gruppe von mehr als 70 Schweizer CEOs – von Novartis über Ikea bis zu Implenia - dem politischen Bern klipp und klar mitgeteilt, in Form eines offenen Briefes, der jetzt veröffentlicht worden ist. Darin wird ein fixes CO2-Reduktionsziel im Inland verlangt, "das einen verbindlichen Absenkpfad bis 2050 auf netto null CO2-Emissionen erlaubt" mittels "griffiger Massnahmen" in den Bereichen Verkehr, Energie, Gebäude, Industrie und Landwirtschaft.
Ich finde dass es gute Gründe gibt für einen neuen Enthusiasmus, der an die grosse Phase der Schweizer Industrialisierung um die vorletzte Jahrhundertwende (1900) erinnert. Die Schweiz wurde damals von einem amerikanischen Ingenieur als “elektrisches Zentrum Europas” bewundert. Es waren die geschickt kombinierten Möglichkeiten von Wasserkraft, Eisenbahn und Elektrifizierung, die die Schweiz von ausländischen Ressourcen, damals vor allem Kohle, unabhängiger gemacht haben. Viele der Innovationen und unserem Land angepassten technischen Lösungen wurden nicht nur in der Schweiz angewandt, sondern sofort auch exportiert, nicht nur in europäische Länder, sondern über die ganze Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dann der Import billigen Oels die Grundlage des Wachstumsmodells, mit zunehmender Abhängigkeit und all seinen schädlichen ökologischen Folgen wir wir jetzt wissen.
Es mag vielleicht überraschen: Der Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter ist für die Schweiz auch ein 'zurück in die Zukunft'. Wenn die Politik die Weichen richtig stellt werden wir nicht nur wieder einen tiefgreifenden Modernisierungsschub in Wirtschaft, Energieerzeugung und Infrastruktur erleben, sondern auch smarte Innovationen und massgeschneiderte technische Lösungen, die erfolgreich exportiert werden können. Und wie damals vor hundert Jahren wird sich die Lebensqualität in der Schweiz deutlich verbessern.