Frage |
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
1 |
Der Gewinnsteuersatz für Unternehmen soll von 1.5% auf 2.25% angehoben werden (Initiative für faire Unternehmenssteuern). |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
2 |
Die für 2 Jahre beschlossene Steuerfusserhöhung von 1.5 auf 1.6 soll in zwei Jahren wie geplant wieder aufgehoben werden. Der Kanton soll Massnahmen auf der Ausgabenseite ergreifen, um das defizitäre Budget zu beheben. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
3 |
Die Schweiz führt eine Erbschaftssteuer mit einem Freibetrag von 2 Millionen Franken ein. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
4 |
Die Post muss im Auftrag des Bundes in der Schweiz ein flächendeckendes Poststellennetz aufrechterhalten. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
5 |
Die Geschäftsöffnungszeiten sollen im Kanton Luzern verlängert werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
6 |
Sämtliche Importzölle und -beschränkungen auf landwirtschaftlichen Produkten aus dem Ausland sollen aufgehoben werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
7 |
Die Luzerner Polizei wird in Zukunft mit Body-Cams ausgestattet, welche Übergriffe auf Polizeibeamte verhindern und eine klare Beweislage schaffen sollen. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
8 |
Bei Kriminaldelikten sollen vermehrt kurzzeitiger Freiheitsentzug, anstelle von gemeinnütziger Arbeit und Geldstrafen, gesprochen werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
9 |
Der Cannabiskonsum soll nach Vollendung des 18. Lebensjahres legal werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
10 |
Der Schweizer Geheimdienst soll aus Gründen der Sicherheit elektronische Kommunikationsmittel präventiv Überwachen. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
11 |
Der Truppenbestand der Schweizer Armee wird bis 2017 auf 100 Tsd. Mann reduziert. Eine Reduktion auf 80 Tsd. Mann wäre jedoch sinnvoller und sollte angestrebt werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
12 |
In der Schweiz soll ein Mindestlohn von CHF 4000 brutto eingeführt werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
13 |
Das Rentenalter soll für Frauen und Männer auf 67 Jahre erhöht werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
14 |
Der obligatorische Leistungskatalog der Krankenkassen soll in Anbetracht der hohen Gesundheitskosten eingeschränkt werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
15 |
Übergewichtige Personen sollen höhere Krankenkassenprämien bezahlen (Individuelle Prämien bei ungesundem Verhalten). |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
16 |
In der Schweiz soll die direkte aktive Sterbehilfe durch einen Arzt erlaubt werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
17 |
Im Kanton Luzern wird in der Primarschule neu nur noch eine Fremdsprache gelehrt. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
18 |
Fremdsprachige Kinder sollen in Luzern zu Beginn in separaten Deutschklassen unterrichtet und erst bei genügenden Deutschkenntnissen in die Regelklasse aufgenommen werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
19 |
Im Kanton Luzern sollen die Zulassungskriterien zum Gymnasium verschärft werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
20 |
In Luzern sollen der Kanton und die Gemeinden rund die Hälfte der Kosten für die flächendeckende Einführung von Tagesschulen mit einem Betreuungsangebot von 07:00 - 18:00 tragen. Die Eltern, die das Angebot nutzen, tragen die andere Hälfte. Würden Sie es bevorzugen, wenn der Kanton und die Gemeinden einen höheren Anteil der Kosten tragen würden? |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
21 |
Die Kinderzulagen müssen im Kanton Luzern nicht mehr versteuert werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr |
|
|
22 |
Im Kanton Luzern werden verbindliche Energiestandards für Gebäude eingeführt. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr |
|
|
23 |
Der Kanton Luzern soll Strompreise einführen, die mit zunehmendem Verbrauch steigen ( progressive Strompreise ). |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr |
|
|
24 |
Die bestehenden Atomkraftwerke in der Schweiz werden zum Ende ihrer Laufdauer, zur Sicherstellung des Energiebedarfs, durch neue ersetzt. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr |
|
|
25 |
Das Projekt Spange Nord soll für 150 Mio. Franken realisiert werden, um das Gesamtsystem Bypass Luzern bestmöglich auszunutzen. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr |
|
|
26 |
Die Einnahmen der Verbrauchssteuer auf allen Treibstoffen und den Nationalstrassenabgaben sollen ausschliesslich für Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr erfolgen (und nicht wie bisher den ÖV quersubventionieren). |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr |
|
|
27 |
Die Schweiz soll ab 2017 gentechnisch veränderte Pflanzen anbauen dürfen. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr |
|
|
28 |
Der Bund betreibt in Friedenszeiten keine eigenen Radio- und Fernsehstationen und die Billaggebühren werden abgeschafft. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
29 |
Die Schweiz soll der EU beitreten. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
30 |
Die Aufgabe der Bilateralen I zu Gunsten von Einwanderungskontingenten für EU-Bürger und Inländervorrang wird bevorzugt. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
31 |
Die Schweiz führt mit der EU den automatischen Informationsaustausch (AIA) über Bankdaten ausländischer Staatsangehöriger ein. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
32 |
Schweizer Armeeangehörige sollen unter UNO- oder OSZE-Mandaten im Ausland bewaffnete Einsätze leisten. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
33 |
Bei der Einbürgerung im Kanton Luzern muss zwingend ein Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse der Deutschen Sprache abgelegt werden. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
34 |
Im Kanton Luzern sollen Schuldispensen aus religiösen Gründen erlaubt sein |
|
|
|