Lexikon: Arbeitsproduktivität
Als Arbeitsproduktivität bezeichnet man die Menge an produzierten Gütern oder Dienstleistungen pro Arbeitsstunde. Produktivität allgemein wird als das Verhältnis von Input und Output gemessen. Arbeit ist ein Inputfaktor bei der Produktion. Werden alle anderen Inputfakturen (z.B. Kapital) ebenfalls einbezogen, so spricht man von globaler Produktivität. Der Output kann in materiellen oder finanziellen Einheiten gemessen werden. Materiell bedeutet, dass beispielsweise die produzierte Stückzahl gezählt wird, bei der finanziellen Messung wird die Stückzahl mit dem Preis multipliziert.
Die Arbeitsproduktivität kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die wichtigsten sind der technologische Fortschritt (E-Mail anstelle Brief), Wissen & Erfahrung, Kapital (z.B. Maschinen) aber auch die Gesundheit der Arbeitskräfte, Motivation etc. Die Arbeitsproduktivität ist ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum.
Die Arbeitsproduktivität kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die wichtigsten sind der technologische Fortschritt (E-Mail anstelle Brief), Wissen & Erfahrung, Kapital (z.B. Maschinen) aber auch die Gesundheit der Arbeitskräfte, Motivation etc. Die Arbeitsproduktivität ist ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum.
Siehe auch
Weblinks / Quellen
Keine gefunden.
Vimentis finanziert sich durch die Spenden privater Gönner.
Sie können dieses Glossar/Lexikon kostenlos in Ihre eigene Webseite einbauen! Mehr Infos
Artikel wurde am 29.12.2011 aktualisiert
Vimentis Publikationen zum Thema
Keine gefunden.
Die aktuellesten Publikationen finden Sie hier
Die aktuellesten Publikationen finden Sie hier