Einfach, schnell und neutral informiert
Portrait: CVP - Christlichdemokratische Volkspartei
Allgemeine Ausrichtung
Die CVP setzt sich für eine offene, aber sozial verträgliche Wirtschaft ein. Sie unterstützt den freien Wettbewerb und sieht das Wirtschaftswachstum als notwendiges Mittel zur Steigerung des allgemeinen Wohlstands. Die Stärkung der Familien, die Sicherung der Sozialwerke und die Förderung des Bildungssystems sind zentrale Anliegen der Partei.
Positionen zu wichtigen politischen Fragen
Um die AHV (Altersvorsorge) zu sichern will die CVP das heutige Rentenalter flexibilisieren. Wer sich vor 65 pensionieren lassen möchte bekommt eine tiefere und wer länger arbeitet eine höhere Rente. Personen mit tiefem Einkommen und/oder körperlich harten Berufen soll die Frühpensionierung ermöglicht werden.
Die Invalidenversicherung (IV) muss saniert werden. Die CVP will die Sanierung durch eine befristete Erhöhung der Mehrwertsteuer schnell vorantreiben. Die Mehrwertsteuer für Güter des täglichen Bedarfs (Lebensmittel) sollen jedoch auf dem heutigen Stand belassen werden.
Die CVP ist der Meinung, dass die Kostenexplosion im Gesundheitswesen nur mit mehr Wettbewerb gestoppt werden kann: Versicherte sollen z.B. schweizweit freie Spitalwahl haben und beim Kauf von Generika durch Prämieneinsparungen belohnt werden. Eine elektronische Gesundheitskarte bis 2010 und mehr Prävention sollen weitere Verbesserungen bringen.
Die CVP möchte eine kontrollierte Einwanderung, welche die wirtschaftlichen Interessen der Schweiz berücksichtigt. Ausländer gilt es gut zu integrieren und echten Flüchtlingen/Notleidenden soll geholfen werden. Missbräuche des Asylrechts müssen verfolgt und verhindert werden.
Die CVP will den CO2-Ausstoss reduzieren und so die Klimaerwärmung bremsen. Sie setzt dabei auf Energieeffizienz, erneuerbare Energien (Sonnen- & Windenergie etc.) und einen Ausbau der Wasserkraft. Im Verkehr will die CVP Verkehrsmittel, die viel CO2 produzieren, stärker besteuern und gleichzeitig klimafreundliche Verkehrsmittel mit Subventionen fördern.
Um die Stromversorgung in der Schweiz auch zukünftig sicherzustellen, möchte die CVP Energiesparpotenziale bei elektrischen Geräten und Elektroheizungen ausschöpfen. Sie setzt auf Wasser-, Wind- und Sonnenenergie sowie auf Stromimporte. Zudem könne die Schweiz auch in Zukunft nicht auf die Kernenergie verzichten.
Die CVP will die bilateralen Beziehungen zur EU stärken und stimmt einer Weiterführung der Personenfreizügigkeit nach 2009 sowie einer Ausdehnung dieses Abkommens auf Bulgarien und Rumänien zu.
Um die Vereinbarkeit von Familie & Beruf zu verbessern, setzt die CVP auf mehr Flexibilität bei den Arbeitsmodellen (Teilzeit, Heimarbeit). Sie will mehr Betreuungsmöglichkeiten schaffen und allen Vierjährigen den Zugang zum Kindergarten ermöglichen. Zudem soll für Kinder im Schulalter ein bedarfsgerechtes Angebot an Tagesschulen bestehen.
Bei den Einkommenssteuern hat für die CVP die Beseitigung der „Heiratsstrafe“ (höhere Steuern für Ehepaare) durch ein Splittingsystem oberste Priorität. Dadurch würden Ehepaare zwar weiterhin gemeinsam besteuert, jedoch zu einem wesentlich tieferen Steuersatz. Die CVP fordert zudem eine starke steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern. Sie setzt sich für die Steuerbefreiung von Kinder- und Ausbildungszulagen ein.
Die CVP setzt sich in der Verkehrspolitik für eine Mischung zwischen Schiene und Strasse ein. Sie will dank staatlichen Beiträgen einen günstigen öffentlichen Verkehr und genügend Investitionen in zukünftige Bahnprojekte.
Hier finden Sie die Portraits anderer Parteien
Literaturverzeichnis [ ein-/ausblenden ]
Text weiterempfehlen: |
Wähleranteil Nationalratswahlen (03): | 14,4% |
Bundesräte (2007): | 1 (7)* |
Nationalräte(2007): | 28 (200) |
Ständeräte(2007): | 15 (46) |
Kandidaten in diesen Kantonen: |
AG, AI, BE, BL, BS, FR, GE, GR, JU, LU, NE, NW, OW, SG, SO, SZ, TG, TI, UR, VS, VD, ZG, ZH |
Gründungsjahr: | 1902 |
Mitglieder: | ca. 100'000 |
Homepage: | www.cvp.ch |
Wahlportal: | - |
Jungpartei: | Junge CVP |
www.jcvp.ch |
Positionierung:

Quelle: sotomo, Universität Zürich
Erklärung zur Positionierungsgrafik:
Auf der horizontalen Achse bedeutet eine Position links eine auf Soziales ausgerichtete Politik (mehr Umverteilung) und eine Position rechts eine wirtschaftsorientierte Haltung (weniger Umverteilung).
Auf der vertikalen Achse bedeutet eine Position in der oberen Hälfte eine Werthaltung der Modernisierung und Öffnung, eine Position in der unteren Hälfte eine Werthaltung der Bewahrung und Abschottung (Abgrenzung gegenüber Fremden).
* in der Klammer steht jeweils die gesamte Anzahl
Kommentare von Lesern zum Artikel
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.