Einfach, schnell und neutral informiert
Portrait: Grüne – Grüne Partei der Schweiz
Allgemeine Ausrichtung
Die Grünen setzen sich für den Schutz der Umwelt, den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und für soziale Gerechtigkeit ein. Anliegen der Grünen sind die Überprüfung der langfristigen Folgen von politischen Entscheidungen auf die Umwelt, die Erhaltung des Sozialstaates und eine nachhaltige, ökologisch verträgliche Wirtschaft.
Positionen zu wichtigen politischen Fragen
Zur Sicherung der AHV (Altersvorsorge) sehen die Grünen keinen Bedarf an zusätzlichen Massnahmen. Die AHV hat in den letzten Jahren schwarze Zahlen geschrieben, die Finanzierung sei auf Jahre hinaus gesichert. Bei späteren finanziellen Engpässen wollen die Grünen die Mehrwertsteuer erhöhen um mehr Einnahmen zu erzielen.
Die Invalidenversicherung (IV) muss saniert werden. Die Grünen würden dies gerne mit einer Erhöhung der Lohnprozente erreichen. Da aber hierfür im Parlament keine Mehrheit zu finden ist, stimmen sie einer Erhöhung der Mehrwertsteuer zu.
Um den Kostenanstieg im Gesundheitswesen abzuschwächen, fordern die Grünen eine bessere Zusammenarbeit der Spitäler (speziell in der Spitzenmedizin), einen grösseren Anteil an Generika bei den abgegebenen Medikamenten, verbesserte Behandlungsprozesse und mehr gesundheitsvorbeugende Massnahmen.
Die Grünen fordern, dass der freie Personenverkehr, wie er für die EU gilt, auf alle Ausländer ausgeweitet wird. D.h. unabhängig von ihrer Herkunft sollen sich alle Personen in der Schweiz niederlassen können, wenn sie eine Arbeitsstelle haben. Einbürgerungen sollen zudem früher als heute möglich sein.
Die Grünen fordern einen griffigen Klimaschutz. Sie wollen den CO2-Austoss bis 2020 um mindestens 30% reduzieren. Erreichen wollen sie dies durch die Einführung der CO2-Lenkungsabgabe (bereits im Gesetz vorgesehen) und durch die Förderung von energieeffizienten Geräten/Gebäuden, erneuerbaren Energien sowie des öffentlichen Verkehrs.
Die Grünen wollen so rasch wie möglich aus der Atomenergie aussteigen. Damit die Stromversorgung der Schweiz gesichert ist, wollen sie den Stromverbrauch verkleinern (sparsamere Geräte) und dank Wärmekraftkoppelung, Sonnenenergie, Windstrom, Biomasse und Verbesserung bei Wasserkraftwerken mehr saubere Energie bereitstellen.
Die Grünen unterstützen einen EU -Beitritt der Schweiz. Sie wollen aber, dass die EU demokratischer und weniger zentral organisiert wird, soziale und ökologische Anliegen stärker gewichtet und von ihrem neoliberalen (marktgläubigen) Kurs abkommt. Die Grünen meinen, dass die Schweiz bei diesen Reformen einen wesentlichen Beitrag leisten kann.
Um die Vereinbarkeit von Familie & Beruf zu verbessern sollen mehr Teilzeitstellen geschaffen werden und Frauen für gleiche Arbeit gleichen Lohn erhalten. Weiter wollen die Grünen das Angebot von verschiedenen Kinderbetreuungsmöglichkeiten verbessern.
Bei den Einkommenssteuern möchten die Grünen am bestehenden progressiven System festhalten. Wer mehr verdient soll auch einen grösseren Anteil des Einkommens bezahlen müssen.
Die Grünen wollen die Umweltbelastung durch den Verkehr reduzieren. Sie fordern zusätzlich zu einer Lenkungsabgabe auf Benzin, Diesel und Kerosin zum Schutz des Klimas ein Roadpricing (Strassenzölle) in den Städten und deren Umgebung. Gleichzeitig sollen öffentlicher Verkehr und Langsamverkehr (Velo, zu Fuss, etc.) stark gefördert werden.
Hier finden Sie die Portraits anderer Parteien
Literaturverzeichnis [ ein-/ausblenden ]
Text weiterempfehlen: |
Wähleranteil Nationalratswahlen (03): | 7.4% |
Bundesräte (2007): | 0(7)** |
Nationalräte(2007): | 13*(200) |
Ständeräte(2007): | 0 (46) |
Kandidaten in diesen Kantonen: |
AG, BE, BL, BS, FR, GE, LU, NE, SG, SH, SO, SZ, TG, TI, VS, VD, ZG, ZH |
Gründungsjahr: | 1983 |
Mitglieder: | ca. 6000 |
Homepage: | www.gruene.ch |
Wahlportal: | www.gruen waehlen.ch |
Jungpartei: | Junge Grüne www.junge gruene.ch |
Positionierung:

Quelle: sotomo, Universität Zürich
Erklärung zur Positionierungsgrafik:
Auf der horizontalen Achse bedeutet eine Position links eine auf Soziales ausgerichtete Politik (mehr Umverteilung) und eine Position rechts eine wirtschaftsorientierte Haltung (weniger Umverteilung).
Auf der vertikalen Achse bedeutet eine Position in der oberen Hälfte eine Werthaltung der Modernisierung und Öffnung, eine Position in der unteren Hälfte eine Werthaltung der Bewahrung und Abschottung (Abgrenzung gegenüber Fremden).
* inkl. Sitz der „Alternative Kanton Zug
** in der Klammer steht jeweils die gesamte Anzahl
Kommentare von Lesern zum Artikel
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.