Einfach, schnell und neutral informiert
Portrait: LPS – Liberale Partei Schweiz
Allgemeine Ausrichtung
Für die Liberale Partei der Schweiz stehen die Entwicklung und die Interessen der Wirtschaft im Vordergrund. Sie fordern tiefere Steuern und Abgaben. Zudem möchten sie ein wirksameres Sozialsystem, das allen Personen hilft, die es wirklich nötig haben.
Positionen zu wichtigen politischen Fragen
Um die AHV (Altersvorsorge) finanziell langfristig abzusichern, fordern die Liberalen ein flexibles Rentenalter. Damit für Arbeitgeber Anreize bestehen ältere Arbeitnehmer anzustellen, sollen die älteren Personen tiefere Lohnbeiträge an die AHV bezahlen müssen, als jüngere. Nur falls dringend notwendig befürworten die Liberalen auch eine gezielte Mehrwertsteuererhöhung.
Um die Invalidenversicherung (IV) zu sanieren wollen die Liberalen die Leistungen (Renten etc.) weiter kürzen und zudem die Beiträge aus der allgemeinen Bundeskasse erhöhen. Auf keinen Fall sollen die Lohnabzüge erhöht werden.
Um den Kostensteigerungen im Gesundheitswesen entgegenzuwirken, fordert die LPS vor allem mehr Wettbewerb zwischen den Krankenkassen. Zudem sollen günstigere alternative Versicherungsmodelle wie z.B. das Hausarztmodell (in jedem Fall muss man zuerst zum Hausarzt) gefördert werden.
In der Ausländerpolitik fordert die LPS eine offenere, den Bedürfnissen der Wirtschaft angepasste Einwanderungspolitik. Zudem soll die Integration von Ausländern mit einer langfristigen Aufenthaltsbewilligung z.B. durch erleichterte Einbürgerung verstärkt werden.
Den CO2-Austoss der Schweiz wollen die Liberalen mit dem heutigen Energiegesetz senken. Das Gesetz sehe genügend Massnahmen zum sparsamen Umgang mit Energie und zur Förderung von erneuerbaren Energien vor. Auf keinen Fall soll die Klimapolitik durch hohe Steuern auf Treibstoffen etc. die Rohstoffe stark verteuern und so der Wirtschaft schaden.
Im Verhältnis der Schweiz zur EU wollen die Liberalen weiterhin auf den Weg der bilateralen Verträge setzen. Einen EU-Beitritt lehnt die LPS, angesichts des mehrmaligen „Nein“ des Volkes, momentan ab.
Damit sich Beruf & Familie besser vereinbaren lassen, sind die Liberalen für ein breites Angebot an Kinderbetreuung. Dank finanziellen Anreizen für Unternehmen mit eigenen Betreuungsangeboten und der Möglichkeit die Kosten für die Kinderbetreuung vom steuerbaren Einkommen abzuziehen, sollen die Privaten die nötigen Angebote selbst schaffen. Zudem sollen an Schulen vermehrt Blockzeiten eingeführt werden.
Um die zukünftige Stromversorgung zu gewährleisten, will die LPS in erster Linie Energie sparen und erneuerbare Energien fördern. Um notfalls eine Energieknappheit oder eine starke Auslandsabhängigkeit zu vermeiden, sollen auch neue Kernkraftwerke gebaut werden.
Die Liberalen fordern, dass die Einkommenssteuern nicht mehr weiter erhöht werden und langfristig gesenkt werden. Die Progression bei der direkten Bundessteuer soll abgeschafft werden, damit sich die Bundessteuer auf die Solidarität zwischen den Kantonen beschränkt. Zusammen mit den Gemeinde- und Kantonssteuern soll es aber immer noch eine gewisse Progression geben.
In der Verkehrspolitik setzt sich die LPS für die freie Wahl des Verkehrsmittels ein. Das Geld für neue Verkehrsinfrastruktur (Strassen, Schienen, Tunnels etc.) soll allen Regionen zugute kommen. Zudem sollen die Verkehrssicherheit verbessert und die Umweltbelastung reduziert werden.
Hier finden Sie die Portraits anderer Parteien
Literaturverzeichnis [ ein-/ausblenden ]
Text weiterempfehlen: |
Wähleranteil Nationalratswahlen (03): | 2.2% |
Bundesräte (2007): | 0 (7)* |
Nationalräte(2007): | 4 (200) |
Ständeräte(2007): | 0 (46) |
Kandidaten in diesen Kantonen: |
BS, GE, NE, VD, VS |
Gründungsjahr: | 1913 |
Mitglieder: | ca. 20’000 |
Homepage: | www.liberal.ch |
Wahlportal: | - |
Jungpartei: | Les jeunes Libéraux www.liberal.ch |
Positionierung:

Quelle: sotomo, Universität Zürich
Erklärung zur Positionierungsgrafik:
Auf der horizontalen Achse bedeutet eine Position links eine auf Soziales ausgerichtete Politik (mehr Umverteilung) und eine Position rechts eine wirtschaftsorientierte Haltung (weniger Umverteilung).
Auf der vertikalen Achse bedeutet eine Position in der oberen Hälfte eine Werthaltung der Modernisierung und Öffnung, eine Position in der unteren Hälfte eine Werthaltung der Bewahrung und Abschottung (Abgrenzung gegenüber Fremden).
* in der Klammer steht jeweils die gesamte Anzahl
Kommentare von Lesern zum Artikel
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.