Einfach, schnell und neutral informiert
Portrait: GLP - Grünliberale Partei
Allgemeine Ausrichtung
Mit einem grünen Kern und liberalem Handeln wollen die Grünliberalen Umweltaspekte, Soziales und wirtschaftliche Interessen zusammen bringen. Sie setzen soweit möglich auf die Eigenverantwortung der Bürger. Es sollen deshalb in erster Linie Anreizmechanismen und nur wo nötig Verbote und Gebote zur Anwendung kommen.
Positionen zu wichtigen politischen Fragen
Um die AHV (Altersvorsorge) langfristig zu sichern, möchte die GLP das Rentenalter flexibilisieren. Jeder soll wählen können wie lange er arbeitet. Wer bis 65 arbeitet erhält die normale Rente, wer weniger lange arbeitet eine kleinere und wer länger als 65 arbeitet eine höhere Rente.
Um die Verluste und die Schulden der Invalidenversicherung (IV) zu senken sollen Invalide vermehrt in die Arbeitswelt integriert werden. Die Arbeitgeber sollen dazu dank finanziellen Anreizen vom Staat mehr Arbeitsplätze für Invalide anbieten. Zudem soll die Früherkennung von Invalidität verbessert werden.
Um die ständigen Kostenanstiege im Gesundheitswesen zu dämpfen sollen Krankenkassen weniger Behandlungen bezahlen müssen. Die GLP fordert mehr vorbeugende Gesundheitsförderung sowie die freie Wahl zwischen Alternativ- und Schulmedizin.
In der Ausländer- und Asylpolitik fordert die GLP kurze Verfahren und die Bekämpfung von Missbrauch. Zur Integration sollen Schweizer und Ausländer ihren Beitrag leisten und sich um Integration bemühen. Die Einwanderung will die GLP den Bedürfnissen der Schweizer Wirtschaft entsprechend ermöglichen.
Um den CO2-Ausstoss zu senken will die GLP hohe Lenkungsabgaben (Steuern) auf Brenn- und Treibstoffen erheben und Autos mit hohem Benzinverbrauch noch stärker als heute besteuern. Für Gebäude soll der Minergiestandard (Standard für umweltfreundliches Bauen) obligatorisch werden.
Die GLP will zurzeit keinen EU-Beitritt. Zu einem späteren Zeitpunkt wollen sie diese Frage aber wieder neu beurteilen.
Um die Vereinbarkeit von Beruf & Familie zu verbessern, fordern die Grünliberalen mehr Teilzeitstellen auf allen Hierarchiestufen sowie den Vaterschaftsurlaub fördern. Zudem wollen sie mehr Möglichkeiten für die Kinderbetreuung tagsüber und in Randstunden schaffen. Dabei soll der Staat vor allem die Rahmenbedingungen anpassen, so dass Private diese Angebote einfacher bereitstellen können.
Die Stromversorgung wollen die Grünliberalen durch erneuerbare Energiequellen sichern. Auf neue Atomkraftwerke wollen sie verzichten. Dank Effizienzsteigerungen durch Anreizsysteme und modernen Technologien (z.B. Wärme-Kraft-Koppelung) soll zudem der Strombedarf gesenkt werden.
Die Grünliberalen wollen die Einkommenssteuern durch Abschaffen undurchsichtiger Abzüge radikal vereinfachen. Bei dieser Vereinfachung sollen Haushalte mit tiefen und mittleren Einkommen nicht benachteiligt werden. Sehr hohe Einkommen, die in den letzten Jahren von grossen Steuererleichterungen primär profitiert haben, sollen auch wieder finanziell ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen.
Um den Verkehr zu reduzieren will die GLP Wohnen, Freizeit, Einkaufen und Arbeiten näher zusammenbringen. Anstatt neue Strassen zu bauen will die GLP den öffentlichen Verkehr z.B. mit Stadt- und S-Bahnen gezielt fördern. Der Transitgüterverkehr (Güter die durch die Schweiz hindurch transportiert werden) soll zudem konsequent auf die Bahn verlagert werden.
Hier finden Sie die Portraits anderer Parteien
Literaturverzeichnis [ ein-/ausblenden ]
Text weiterempfehlen: |
Wähleranteil Nationalratswahlen (03): | -* |
Bundesräte (2007): | 0 (7)** |
Nationalräte(2007): | 1(200) |
Ständeräte(2007): | 0 (46) |
Kandidaten in diesen Kantonen: |
SG, ZH |
Gründungsjahr: | 2007 |
Mitglieder: | ca. 700 |
Homepage: | www.grun liberale.ch |
Wahlportal: | - |
Jungpartei: | - |
Positionierung:

Quelle: sotomo, Universität Zürich
Erklärung zur Positionierungsgrafik:
Auf der horizontalen Achse bedeutet eine Position links eine auf Soziales ausgerichtete Politik (mehr Umverteilung) und eine Position rechts eine wirtschaftsorientierte Haltung (weniger Umverteilung).
Auf der vertikalen Achse bedeutet eine Position in der oberen Hälfte eine Werthaltung der Modernisierung und Öffnung, eine Position in der unteren Hälfte eine Werthaltung der Bewahrung und Abschottung (Abgrenzung gegenüber Fremden).
Die Positionierung basiert auf den Abstimmungen der Jahre 2005/2006 und stellt keine Prognose über die derzeitige und zukünftige Positionierung dar.
* keinen eigenen Anteil, weil die Kandidatur auf der Liste der „Grünen“ war
** in der Klammer steht jeweils die gesamte Anzahl
Kommentare von Lesern zum Artikel
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.
![]() |
Dieter E.U. Lohmann sagte November 2014 Komplett veraltet! Die GLP hat neue Leitlinien! Bitte anpassen! |
Seite 1 von 1