Einfach, schnell und neutral informiert
Politisches System > Direkte Demokratie
Abstimmung 27.09.09: Verzicht auf allgemeine Volksinitiative
Am 9. Februar 2003 haben Volk und Stände die Vorlage der allgemeinen Volksinitiative mit 70.4 % der Stimmen angenommen. Da sich das Parlament aber bis heute nicht einigen konnte, wie man dieses neue Volksrecht genau umsetzen soll, möchte es die allgemeine Volksinitiative nun wieder abschaffen.
Was wird geändert
Mit der allgemeinen Volksinitiative wollte man den Bürgern ermöglichen, mittels allgemein formulierten Anliegen Gesetze einzuführen, anzupassen oder aufzuheben. Das Parlament hätte dann über die Frage entschieden, ob das Anliegen auf Gesetzesstufe oder in der Verfassung umgesetzt wird und wie der entsprechende Artikel genau formuliert werden soll.
Bei einem „Ja“ zur Abstimmungsvorlage würde man nun auf die Einführung dieser allgemeinen Volksinitiative verzichten und den entsprechenden Artikel, der bis heute noch nicht in Kraft getreten ist, wieder aus der Verfassung streichen.
Auswirkungen
Stimmt das Volk dieser Vorlage zu, wird auf die beschlossene Erweiterung des Initiativrechts verzichtet. Es wäre wie bisher weiterhin möglich die Bundesverfassung mittels ausformulierten oder allgemein formulierten Initiativen anzupassen. Verzichtet wird also auf die Möglichkeit, eine Initiative zu starten, die eine Änderung eines Bundesgesetzes bewirkt.
Wird die Vorlage abgelehnt, müsste die Einführung des Initiativrechts auch für die Gesetzesstufe („allgemeine Volksinitiative“) weiter verfolgt werden. Wie lange es dauern würde, bis sich das Parlament auf die Details bei der Umsetzung dieses Volksrechts einigen würde, ist offen.
Argumente der Befürworter
Die Befürworter erachten die allgemeine Volksinitiative als nicht praktikables Instrument. National- und Ständerat müssten sich sowohl über die Formulierung als auch die Regelungsebene (Gesetz oder Verfassung) einigen. Deshalb könne eine Einigung sehr lange dauern oder überhaupt nicht zustande kommen und so eine Volksabstimmung verzögern oder gar verunmöglichen.
Da der entsprechende Verfassungsartikel zur allgemeinen Volksinitiative bis heute nicht in Kraft getreten ist und die bisherige Verfassungsinitiative unverändert bestehen bleibe, werde zudem auch kein wirklich angewendetes Volksrecht gestrichen.
Argumente der Gegner
Organisierte Gegner der Vorlage gibt es keine. Im Rahmen der Diskussion im Parlament wurden aber dennoch einige Gegenargumente eingebracht:
Einige sind der Ansicht, dass das Parlament nun ein vom Volk mit grosser Mehrheit gewünschtes Recht abschaffen möchte. Dies sei eine eindeutige Einschränkung der politischen Rechte.
Ohne die Möglichkeit mit Initiativen auch Gesetze zu verändern, müssten alle Volksanliegen direkt auf Verfassungsstufe eingebracht werden, auch wenn es sinnvoller wäre, das Anliegen auf Gesetzesstufe zu regeln.
Literaturverzeichnis [ ein-/ausblenden ]
Text weiterempfehlen: |
Ziel der Vorlage
Auf die Einführung der 2003 vom Volk befürworteten allgemeinen Volksinitiative soll verzichtet werden.
Wichtigste Änderung
Die Möglichkeit Bundesgesetze per Volksinitiative zu ändern, wird nicht wie geplant eingeführt. Das Recht die Verfassung per Initiative zu ändern, bleibt wie bisher bestehen.
Argumente der Befürworter
- Es sei unmöglich die allgemeine Volksinitiative so umzusetzen, dass es in jedem Fall innert nützlicher Frist zu einer Volksabstimmung kommen könne.
- Da die allgemeine Volksinitiative bis jetzt nicht in Kraft getreten sei, werde kein praktiziertes Volksrecht abgeschafft.
Argumente der Gegner
- Durch den Verzicht auf die Einführung werde ein vom Volk gewünschtes Recht abgeschafft. Daher würden die politischen Rechte eingeschränkt.
- Ohne die Möglichkeit für Initiativen auf Gesetzesebene müssten alle Volksanliegen direkt in die Verfassung geschrieben werden, was nicht immer sinnvoll sei.
Positionen
Ein “Ja” empfehlen: Bundesrat und Parlament (Nationalrat: 178:1, Ständerat: 42:0)
Kommentare von Lesern zum Artikel
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.