Einfach, schnell und neutral informiert
Wahlen > Kantonale und kommunale Wahlen
Portrait: GLP – Grünliberale Partei Zürich
Allgemeine Ausrichtung
Mit einem grünen Kern und liberalem Handeln wollen die Grünliberalen Umweltaspekte, Soziales und wirtschaftliche Interessen zusammen bringen. Sie setzen soweit möglich auf die Eigenverantwortung der Bürger. Es sollen deshalb in erster Linie Anreizmechanismen und nur wo nötig Verbote und Gebote zur Anwendung kommen.
Positionen zu wichtigen politischen Fragen
Zur Sicherung der Kantonsfinanzen spricht sich die GLP für Sparmassnahmen im Strassenbau, der Landwirtschaft und der Polizei aus. Zudem will die GLP im Sozialbereich und in der Bildung die Effizienz erhöhen. Steuersenkungen betrachtet die GLP gegenwärtig als unverantwortlich.
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich zu erhöhen, will die GLP insbesondere eine hohe Qualität an öffentlicher Infrastruktur bewahren. Zudem will die GLP Innovationen fördern.
Um das stetig steigende Verkehrsaufkommen zu bewältigen, will die GLP ein Road Pricing System einführen. Zudem setzt sich die GLP für die Abschaffung von Steuerabzügen für lange Arbeitswege ein, weil dies falsche Anreize setzt. Weiter will die GLP einen Ausbau der S-Bahn und auf kapazitätssteigernde Strassenbauten verzichtet wird.
Um den Schweizer CO2-Ausstoss zu reduzieren, wollen die Grünliberalen die bisherigen Motorfahrzeugsteuern abschaffen und durch eine vom Schadstoffausstoss abhängige Abgabe ersetzen. Zudem wollen sie, dass Neuwagen, die mit Diesel betrieben werden, nur noch mit Partikelfilter zugelassen werden.
Um die Energieversorgung in der Schweiz auch zukünftig sicherzustellen, setzt die GLP auf eine Kombination von Förderung energieeffizienter Technologien und eine Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie und Privatbereich.
Die GLP bezieht keine Stellung dazu, wie die öffentliche Sicherheit im Kanton Zürich gestärkt werden sollte.
Die GLP bezieht keine Stellung zur Integrationspolitik.
Um das Schulsystem zu verbessern, will die GLP einen stärkeren Fokus auf die Fächer Mathematik und Deutsch legen. Zudem will die GLP eine stärkere Förderung der Leistungsstärkeren. Weiter sollen fremdsprachige Kinder ab Kindergarten in Deutsch unterrichtet werden.
Die GLP bezieht keine Stellung, wie die Kostenexplosion im Gesundheitswesen gestoppt werden kann.
Um die soziale Sicherheit zu gewährleisten, will die GLP die Eigenverantwortung stärken. Gleichzeitig möchte die GLP auch die Chancengleichheit stärken. Zudem will die GLP die Anreize für Arbeitgeber erhöhen, nicht voll leistungsfähige Arbeitnehmer einzustellen.
Literaturverzeichnis [ ein-/ausblenden ]
Text weiterempfehlen: |
|
Wähleranteil Kantonsratswahlen (07): | 5.8% |
Regierungsrat(2010): | 0 (7)* |
Kantonsrat(2010): | 10 (180)* |
Kandidaten in folgenden Wahlkreisen:
Sadt Zürich Kreis 1&2, 3&9, 4&5, 6&10, 7&8, 11&12, Dietikon, Affoltern, Horgen, Meilen, Hinwil, Uster, pfäffikon, Stadt Winterthur, Winterthur-Land, Andelfingen, Bülach, Dielsdorf.
Homepage: | www.zh.grunliberale.ch |
Wahlportal: | - |
Positionierung:

Politische Landkarte
Erklärung zur Positionierungsgrafik:
Auf der horizontalen Achse bedeutet eine Position links eine auf Soziales ausgerichtete Politik (mehr Umverteilung) und eine Position rechts eine wirtschaftsorientierte Haltung (weniger Umverteilung).
Auf der vertikalen Achse bedeutet eine Position in der oberen Hälfte eine Werthaltung der Modernisierung und Öffnung, eine Position in der unteren Hälfte eine Werthaltung der Bewahrung und Abschottung (Abgrenzung gegenüber Fremden).
Die Positionierung basiert auf den Abstimmungen der Jahre 2005/2006 und stellt keine Prognose über die derzeitige und zukünftige Positionierung dar.
* in der Klammer steht jeweils die gesamte Anzahl
Kommentare von Lesern zum Artikel
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.
RUDOLF OBERLI sagte September 2019 Eigenverantwortung? Wenn sich der einzelne Mensch immer verantwortungsvoll verhalten hätte, stünden wir heute nicht vor dieser weltweiten Klimakatastrophe. |
Seite 1 von 1