Einfach, schnell und neutral informiert
Politisches System > Parteien, Verbände
Parteiportrait 2011: SLB - Sozial-liberale Bewegung
Allgemeine Ausrichtung
Die SLB ist eine unabhängige, soziale und liberale Partei. Sie setzt sich für tiefere Krankenkassenprämien, eine langfristige soziale Sicherheit durch angepasstes und flexibilisiertes Rentenalter und einen raschen Ausstieg aus der Atomenergie ein.
Positionen zu wichtigen politischen Fragen
In der Verkehrspolitik setzt sich die SLB für das Verursacherprinzip ein. Zudem soll mit einem sparsamen Einsatz von bereits vorhandenen Mitteln und innovativen Mobilitätskonzepten eine bessere Kosten-Nutzen-Kontrolle erreicht werden.
Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) will die SLB weiter über den bilateralen Weg pflegen. Ein EU-Beitritt steht für sie nicht zu Debatte. Um eine autonome Schweiz zu erhalten, müsse diese zwar stark gegen aussen auftreten, eine gute Beziehung zur EU sei aber für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung unumgänglich.
Die Energiepolitik der SLB soll dank erneuerbare Energien sicher und nachhaltig sein. Dafür müsse aus der Atomenergie schnellstmöglich ausgestiegen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die SLB auf eine höhere Energieeffizienz und fördert Energiesparmassnahmen.
Um im Bereich der Gesundheitspolitik die Prämien zu senken, setzt die SLB auf ambulante vor stationären Behandlungen und die Konzentration der Spezialitätenmedizin unter Wahrung einer flächendeckenden Grundversorgung. Weiter sollen die Medikamentenpreise auf das ausländische Niveau gesenkt werden. Schlussendlich soll eine Einheitskasse für die Grundversicherung mit einem angepassten Leistungskatalog geschaffen werden.
Die öffentliche Sicherheit will die SLB durch eine verstärkte Gewaltprävention und einer personellen und juristischen Stärkung der Polizei wahren. Zudem sollen schnellere Gerichtverfahren mit strengeren Strafmassen geschaffen werden. Schlussendlich will die SLB eine schlanke, aber dennoch gut ausgerüstete Armee.
Um die soziale Sicherheit langfristig zu gewährleisten, soll das Rentenalter flexibilisiert und an die heutige Lebenserwartung angepasst werden. Zudem sei ein Verwaltungsabbau unumgänglich. Die SLB will schlussendlich konsequenter gegen Missbrauch vorgehen.
In der Familienpolitik will die SLB die Kinderzulagen erhöhen und eine echte Wahlfreiheit zwischen familieninterner und -externer Kinderbetreuung durch den Einsatz von Erziehungsgutscheinen garantieren. Zudem sollen Familien stärker steuerlich entlastet und die Krankenkassenprämien für Kinder abgeschafft werden.
Die SLB setzt bei der Ausländerpolitik einerseits auf die rasche Bekämpfung von Missbräuchen und die konsequente Abweisung straffälliger Asylbewerber, andererseits soll das Asylverfahren verkürzt werden. Zudem müsse eine kontrollierte Zuwanderung stattfinden, um die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt zu schützen.
Um Finanzkrisen in Zukunft zu verhindern, sollen Managergehälter begrenzt und eine Boni-Steuer eingeführt werden. Die Grossbanken müssen zudem gemäss der SLB mehr Eigenverantwortung übernehmen.
Literaturverzeichnis [ ein-/ausblenden ]
Text weiterempfehlen: |
|
Wähleranteil Nationalratswahlen
(2007): -**
Bundesräte (2011): 0 (7)*
Nationalräte (2011): 1 (200)
Ständeräte (2011): 0 (46)
Kandidaten in folgenden Kantonen: AG, BE
Gründungsjahr: 2011
Mitglieder: ca. 850
Homepage: www.slb-schweiz.ch
Jungpartei: -
Positionierung:

Politische Landschaft
Quelle: Vimentis
Erklärung zur Positionierungsgrafik:
Auf der horizontalen Achse bedeutet eine Position links eine auf Soziales ausgerichtete Politik (mehr Umverteilung) und eine Position rechts eine wirtschaftsorientierte Haltung (weniger Umverteilung).
Auf der vertikalen Achse bedeutet eine Position in der oberen Hälfte eine Werthaltung der Modernisierung und Öffnung, eine Position in der unteren Hälfte eine Werthaltung der Bewahrung und Abschottung (Abgrenzung gegenüber Fremden).
* in der Klammer jeweils die gesamte Anzahl
** Nicht angetreten
Kommentare von Lesern zum Artikel
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.