Einfach, schnell und neutral informiert
Wahlen > Kantonale und kommunale Wahlen
Parteiportrait 2012: EDU - Eidgenössisch Demokratische Union St. Gallen
Allgemeine Ausrichtung
Die EDU sieht sich als wirtschaftlich unabhängige Partei, die sich nach christlichen, sozialen und bürgerlichen Werten ausrichtet. In ihrem politischen Fokus stehen gesunde Familien und ein schuldenfreier Staat.
Positionen zu wichtigen politischen Fragen
In der Finanzpolitik will die EDU Steuererhöhungen vermeiden. Dafür soll Raum geschaffen werden für kostensparende Lösungen, die Menschen aus der Wohlfahrt wieder in den normalen Alltag integrieren können. Zudem soll auf kantonaler Ebene eine Schuldenbremse eingeführt werden.
In der Energiepolitik setzt sich die EDU hauptsächlich für die Gewährleistung einer bezahlbaren Versorgungssicherheit ein. Die konkrete Ausgestaltung eines Energie-Mixes sei nicht einfach zu verordnen. Um darauf hinzuarbeiten sollen angehende Erwachsene in den entsprechenden Wissensgebieten bestens ausgebildet werden.
Im Gesundheitswesen setzt sich die EDU für eine möglichst schlanke Grundversicherung ein. Ungesunde Lebensinhalte, Abtreibungen, Schönheitsoperationen und fragwürdige Heilpraktiken sollen darin nicht eingeschlossen sein. Gegen Prämienanstiege sollen weiter die Sicherstellung der Grundversorgung durch Hausärzte, ein Bürokratieabbau und ein baldiges Ende der Fallpauschalen helfen.
Um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten wird eine konsequente Umsetzung der Ausschaffungsinitiative gefordert. Als vorsorgende Massnahmen sollen mehr Polizisten ausgebildet und die Kosten für verursachte Schäden von den Tätern getragen werden.
Die EDU will die soziale Sicherheit durch Anreize für Betriebe sicherstellen. Diese sollen auch weniger leistungsfähige Arbeitskräfte einstellen und fair entlohnen, damit sich Arbeit vor Sozialhilfe lohnt.
Bei der öffentlichen Infrastruktur setzt sich die EDU zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens für einen bedarfsgerechten, aber finanzierbaren öV mit angemessener Eigenfinanzierung ein. Das sehr gut ausgebaute Netz erreiche mit der S-Bahn 2013 wohl sein Maximum.
In der Familienpolitik fordert die EDU weitere Steuerentlastungen für Familien sowie die finanzielle Gleichbehandlung der Kinderbetreuung zu Hause und in einer Krippe. Ausserdem soll der Kanton die Familien im Kampf gegen pornografische und gewalttätige Medieninhalte unterstützen.
Entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sieht die EDU die Produktionsvielfalt und die Innovationskraft des Kantons. Um diese Punkte erhalten zu können, bedarf es einer guten Ausbildung für Arbeitskräfte und der Abschaffung unnötiger Bürokratie. Günstige Grenzgänger wirken sich ebenfalls positiv aus, doch die negativen Aspekte der Grenznähe dürfen nicht ausser Acht gelassen werden.
In der Ausländerpolitik will die EDU eine konsequente Umsetzung der Ausschaffungsinitiative. Integrationsbemühungen echter Asylsuchender sollen finanziell belohnt werden.
Im Schulsystem will die EDU die Verantwortung und Einflussmöglichkeiten der Eltern stärken. Nebst verstärktem Einbringen von Elementen wie Führung, Vorbild und Autorität sollen handwerkliche Talente von schwächeren Schülern wieder vermehrt gefördert werden.
Literaturverzeichnis [ ein-/ausblenden ]
Text weiterempfehlen: |
Wähleranteil in SG (2008): 0.3%
Kantonsräte (2008): 0 (120)*
Regierungsräte (2008): 0 (7)*
Kandidaten in folgenden Wahlkreisen:
See-Gaster, Toggenburg, Werdenberg, Wil
Gründungsjahr: 2001
Homepage: www.edu-schweiz.ch
Mitglieder: 140
Jungpartei: -
Positionierung:

Erklärung zur Positionierungsgrafik:
Auf der horizontalen Achse bedeutet eine Position links eine auf Soziales ausgerichtete Politik (mehr Umverteilung) und eine Position rechts eine wirtschaftsorientierte Haltung (weniger Umverteilung).
Auf der vertikalen Achse bedeutet eine Position in der oberen Hälfte eine Werthaltung der Modernisierung und Öffnung, eine Position in der unteren Hälfte eine Werthaltung der Bewahrung und Abschottung (Abgrenzung gegenüber Fremden).
*in der Klammer jeweils die gesamte Anzahl
Kommentare von Lesern zum Artikel
Noch keine Beiträge vorhanden. Schreiben Sie den ersten!
Neuen Kommentar verfassen
Sie müssen als User, Newsletter-Abonnent oder Gönner von Vimentis oder bei Facebook registriert sein, um auf diese Seite zugreifen zu können. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos:Auf Vimentis direkt einloggen.. | ... oder mit Ihrem Facebook-Account | |
Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos.