Einfach, schnell und neutral informiert
Wahlen > Nationalratswahlen
Parteiportrait 2015: FDP - Freisinnig-Demokratische Partei
Allgemeine Ausrichtung
Im Fokus der FDP steht die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen. Zentral sind dafür die Sicherung der bilateralen Verträge mit der EU bei gleichzeitiger Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative, der Abbau der Bürokratie sowie die Unternehmenssteuerreform III. Zudem setzt sich die FDP für schuldenfreie Sozialwerke ein, damit die Altersvorsorge auch für die nächste Rentnergeneration gesichert ist.
Positionen zu wichtigen politischen Fragen
In der Energiepolitik will die FDP eine umweltverträgliche Energieversorgung gewährleisten. Die Preise sollen den tatsächlichen Kosten entsprechen. Sie will klare Rahmenbedingungen anstatt neue Abgaben und Subventionen. Gleichzeitig soll jeder seine Stromquelle selbst wählen können (Liberalisierung Strommarkt). Die FDP strebt ein vorteilhaftes Stromabkommen mit der EU an. Sie lehnt Technologievorschriften zur Stromproduktion ab, damit die effizientesten Produktionsarten eingesetzt werden können. Solange die Sicherheit der Atomwerke gewährleistet ist, will die FDP diese weiter betreiben.
Die FDP setzt sich für eine nachhaltig finanzierte Altersvorsorge ein. Eine Reform der Altersvorsorge soll nicht nur auf Kosten der jungen Generationen erfolgen. Sie strebt das gleiche Rentenalter für Frauen und Männer an. Zudem soll der Zeitpunkt in Rente zu gehen flexibel gewählt werden können. Für längeres Arbeiten will sie Anreize schaffen, wie der schrittweise Ausstieg aus dem Arbeitsleben mit einer Teilrente. Mittels einer Schuldenbremse, sollen Einnahmen und Ausgaben der AHV langfristig ausbalanciert sein.
Die FDP will den bilateralen Weg mit der EU sichern und gleichzeitig die Masseneinwanderungsinitiative umsetzen. Sie verlangt, dass das Volk für eine allfällige weitere Abstimmung zu diesem Thema über alle Konsequenzen unmissverständlich informiert wird.
Die FDP unterstützt die Modernisierung der Armee mit Konzentration auf die Landesverteidigung. Sie sieht den Schutz kritischer Infrastrukturen (z.B. Strom- und Wasserversorgung, Telekommunikation) nicht nur als Aufgabe der Armee, sondern als eine lückenlose Team-Arbeit zwischen verschiedenen staatlichen Stellen.
Bei der Wirtschafts- und Finanzpolitik setzt sich die FDP für Rahmenbedingungen ein, die Arbeitsplätze langfristig und nachhaltig stärken. Darunter fallen der Erhalt der Bilateralen, weniger Regulierung, keine Bürokratie und tiefe Steuern. Die Unternehmenssteuerreform III will die FDP rasch umsetzen. Priorität haben steuerliche Instrumente, welche die Standortattraktivität sichern.
Die FDP steht für eine liberale Familienpolitik. Jeder Familie soll es erlaubt sein, ihr Familienleben selbst zu gestalten, unabhängig von gängigen Familienmodellen. Die FDP setzt sich für eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, durch die Einführung von Betreuungsgutscheinen und durch die Förderung von Tagesschulen ein.
In der Bildungspolitik will die FDP die Berufslehre und die höhere Berufsbildung (Eidgenössischer Fachausweis, Eidgenössisches Diplom, Diplom HF) stärken und nicht weiter akademisieren. Abschlüsse sollen im Ausland besser anerkannt werden. Die FDP setzt sich weiter für die Einführung von unbegrenzten Steuerabzügen für Bildungs- und Weiterbildungsausgaben ein.
Literaturverzeichnis [ ein-/ausblenden ]
Text weiterempfehlen: |
Wähleranteil Nationalratswahlen (2011): 15.1 %
Bundesräte (2015): 2 (7)*
Nationalräte (2015): 30 (200)
Ständerat (2015): 11 (46)
Kandidaten in folgenden Kantonen:
AG, AR, BE, BL, BS, FR, GE, GL, GR, JU, LU, NE, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, VD, VS, ZG, ZH
Gründungsjahr: 1894
Mitglieder: ca. 120’000
Homepage: www.fdp.ch
Wahlportal: www.fdp.ch/wahlen-2015
Jungpartei: Jungfreisinnige
Positionierung:

Abb. 1: Positionierung
Quelle: Vimentis
Erklärung zur Positionierungsgrafik: Auf der horizontalen Achse bedeutet eine Position links eine auf Soziales ausgerichtete Politik (mehr Umvertei- lung) und eine Position rechts eine wirtschaftsorientierte Haltung (weniger Umverteilung).
Auf der vertikalen Achse bedeutet eine Position in der oberen Hälfte eine Werthaltung der Modernisierung und Öffnung, eine Position in der unteren Hälfte eine Werthaltung der Bewahrung und Abschottung (Abgrenzung gegenüber Fremden).
*in der Klammer jeweils die gesamte Anzahl
Kommentare von Lesern zum Artikel
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.