Start | - | Thema: Bundesrat, Konkordanz | - | Resultate 2005 |
Ihnen stehen als Bundesrat zusätzlich zu den heutigen Ausgaben 1000 Franken zur Verfügung. Bitte verteilen Sie diese auf die folgenden Punkte:
Umfrage Ergebnisse 2005
Am meisten Geld möchte das Schweizer Volk für Bildung, Sozialleistungen, Altersvorsorge und Schuldentilgung ausgeben. Nach Alter, Bildung und Einkommen gibt es erhebliche Unterschiede. In Sicherheit und Polizei wollen vor allem die Jungen und der Kanton Genf mehr Geld investieren. Frauen legen das Gewicht vorwiegend auf Sozialleistungen, Bildung, Altersvorsorge und Umweltschutz. Männer möchten Mehrausgaben bei den Sozialleistungen, Bildung, Forschung und Schuldentilgung. Die Forderung nach Mehrausgaben bei Sozialleistungen nimmt mit zunehmendem Einkommen ab. Mehrausgaben in Bildung und Forschung nehmen mit zunehmendem Einkommen zu. Personen mit Kinder möchten speziell viel Geld in den Bereichen Sozialleistungen und Schuldentilgung ausgeben.
schweizweites Ergebnis
Antwort | 2005 |
---|---|
Bildung | 157.3 Fr. |
Forschung | 95.5 Fr. |
Sozialleistungen (Krankenkassenprämienverbilligung, Fürsorge, IV, ..) | 124.7 Fr. |
Altersvorsorge (AHV, Pensionskasse) | 114.5 Fr. |
Polizei, Sicherheit | 76.3 Fr. |
Entwicklungshilfe | 48.2 Fr. |
Militär | 22.4 Fr. |
Strassenverkehr | 44.4 Fr. |
Öffentlicher Verkehr | 72.1 Fr. |
Kulturförderung | 36.5 Fr. |
Natur- und Umweltschutz | 95.2 Fr. |
Schuldentilgung / Nicht ausgeben | 112.5 Fr. |
Mit anderen Fragen aus dem gleichen Jahr per Kreuztabelle vergleichen
Kommentare von Lesern zu den Ergebnissen
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.
- Stichprobengrösse: 16814
- Erhebungszeitraum: 11.10.2005 bis: 16.12.2005