
75%
(16 Stimmen) |
Erich Wirth sagte April 2012
Herr Brägger In Ihren Ausführungen sind Fehler zu finden "aktuellen jährlichen Energieverbrauch von ca. 5000 Watt pro Einwohner" Richtiger währe 5000 KWh, daher das 1000 fache Ihrer Angaben Man kann hoffen, dass Ihre Schüler besser rechnen können
Antworten auf diesen Beitrag

78%
(9 Stimmen) |
Bea Habegger sagte April 2012
Sind Sie Lehrer, Herr Wirth? Ausser nach Fehlern zu suchen sehe ich in Ihrem Beitrag nichts bewegendes-Rechnen ist nicht das Einzige was wichtig ist im Leben... wenn ich so an die Banken derzeit denke, können diese auch nur gerade bis zum eigenen Geldeutel denken...im Gegensatz zur Natur, der ist das einerlei, wie jede von Menschenhand gebastelte Massnahme und jede Statistik von bommenden Theoretikern...
|

50%
(10 Stimmen) |
Werner Nabulon sagte April 2012
Frau Bea Habegger,
Entschuldigen Sie, aber bei so wichtigen Fragen sollten die Ersteller einer Studie, die Verbreiter von Nachrichten schon genug Intelligenz haben, auch richtig rechnen zu können.
Werfen sie anstelle 10Gramm Salz 1Gramm oder 100Gramm iin den Zopf, und er wird ungeniessbar..
auch diese 2000Watt Gesellschaft kann sehr schnell ungeniessbar werden, weil bis dato nur Theoretiker die nicht ganzheitlich und vernetzt denken können, euphorisch ans Werk gingen.
|
0%
(3 Stimmen) |
Helmut Barner sagte April 2012
Ganz recht, Herr Nabulon, aber bis jetzt waren nur "Praktiker" am Werk, die nur den Profit sahen, den schnellen Gewinn und die die Kosten z.B. der Lagerung des strahlenden Mülls aus der profitablen Atomstromproduktion gekonnt geschäftstüchtig, nur dem Gewinn vernetzt und echt gewissenlos den Nachkommen überlassen. Auch diese Typen haben ausgedient, denn auch ihr Zopf ist völlig ungeniessbar und gehört abgeschnitten! Die Saläre für diese Typen sind zu hoch, viel zu hoch, zu gewinnorientiert!
|

50%
(4 Stimmen) |
Werner Nabulon sagte April 2012
Herr Helmut Barner, Das sehe ich nicht ganz so. In der Schweiz hatten wir den Vorteil, mit Wasserkraft Flusskraftwerke Grundlast, Stausehen Spitzenlast EL Strom zu erzeugen. Als an KKW herumstudiert wurde, waren Alternativen andere Dampf Turbinen betriebene EL Kraftwerke, Kohle, Gas, Schweröl, ..Windenergie zu wenig effizient, Solarenergie in den Kinderschuhen, Geokraftwerke am testen.
Man ist dann dazu Übergegangen, es gibt übrigens einen Verfassungsauftrag, Versorgungssicherheit, und begann ab den 50ger Jahren die Kernenergie sicherer zu machen, versuchte diese "Teufelssache" zu zähmen. Jeder Unfall hat neue Erkenntnisse geliefert, wieder etwas zur "Sicherheit" beigetragen. Die Kritiker schreiben immer von Lobby, von Habgierigen Menschen, was zum Beispiel Gelder welche ein BVG in solchen Firmen anlegt, um Gewinne anzukassieren sind. Das sind Beamte gegen die Gestze hingegangen, haben Gezockt verloren, in den 1990ger Jahren, im 2008, wir Bürger und Konsumenten haben das ja zugelassen. Wir Gesellschaft haben all das gezüchtet. Und mit Grün Populistischen Sprüchen plus keine Zwischenlösungen zuzulassen wohin mit dem A Müll, lösen wir das Problem in keiner Weise. Wir brauchen auch gute Lager, wenn wir KKW stillegen...Tja, die Büchse der Pandora wurde aufgemacht, nicht von uns, und das gilt es zu händeln..
|
33%
(3 Stimmen) |
Helmut Barner sagte April 2012
Und wer von den braven Beamten hat uns denn so angelogen über Risiken, Kosten und Folgen der AKW-Klüngeleien? Da logen Dr.phils. und Dr.Ing.-Chem.ETHs und Dipl.Ing.ETHs was das Zeugs hielt und Ihre braven Beamten verbreiteten die Lügen hochoffiziell in alle Haushalte, die Bürger liessen dann alles - so manipuliert - zu, wie Sie sagen. Ein Bundesrat versprach sogar, selbstverständlich alle AKWs abzustellen, wenn bis 1990 keine Endlager zur Verfügung ständen. So manipulierte man das Volk. Und genau diese Beamten und Ings und Drs mussten nie irgendwelche Konsequenzen für ihre Lügen tragen, im Gegenteil, ihre "Gutachten" bekamen sie noch entschädigt. Und all ihre Titel konnten sie behalten bis heute, im Gegenteil, wahrscheinlich bekamen sie noch dazu! Daher: Auf diese Typen kann man verzichten! Es braucht neue Fachkräfte, wenn wir diese Büchse wieder schliessen wollen. Mit den alten ist das nicht zu machen. Die müssten zuerst mal sich überwinden und zugeben, dass sie völlig falsch lagen mit all ihren Ideen und Plänen und uns in die heutige gefährliche Situation hineinsteuerten!
|

75%
(4 Stimmen) |
Werner Nabulon sagte April 2012
Herr Helmut Barner, Endlager wurden verhindert, weil angeblich die Sicherheit dieser Endlager nicht garantiert werden kann. Das mit der Sicherheit der Endlager kann man so akzeptieren, es geht über einen Zeitraum, bis nur mal die Halbwertszeit erreicht wird, ..... Und da helfen vorerst Neue Beamte und oder Wissenschaftler nichts. Ausser man findet Neue Methoden, radioaktivität zu vermindern, solche Stoffe Neu zu spalten.
Wir schreiben das Jahr 2012, nach unserer Zeitrechnung, vor 115'000Jahren bis ca 10'000Jahren hatten wir die Letzte Kaltzeit, Würm-Kaltzeit. Für die Erde eine Kurze Zeit, für die Menschen eine Uhhh-lange Zeit. Soll also keiner dieser Neuen nach dem Abschalten mit in Endlager verbuddeln daherkommen. Die sind und bleiben unsicher. Ebenso verkappen im Meer, oder sonst was in der Richtung. Übrigens glaube ich an das Gute im Menschen, bis das Gegenteil bewiesen ist, und diese Forscher von früher dachten, Sie würden etwas Gutes tun, friedliches Nutzen der Kernenergie.
|

67%
(3 Stimmen) |
Josef Brägger sagte April 2012
Sehr geehrter Herr Wirth Sie haben natürlich Recht: meine Massangabe (5000 Watt/Einw.) war falsch. Ich entschuldige mich dafür – und gestehe ganz offen ein, dass auch mir das persönliche Verhältnis zum Energieverbrauch – zahlenmässig! – etwas abhanden gekommen ist, obwohl ich mich um sparsamen Umgang mit Energie bemühe, z. B. indem ich täglich mit dem Velo zur Arbeit fahre, tagein, tagaus, bei jedem Wetter.
Im Übrigen können meine Schülerinnen und Schüler kaum besser rechnen, aber auch ihnen passieren Fehler wie mir – und Ihnen. Sie schreiben: «Richtiger währe…» Mit Verlaub: das Verb im Konjunktiv schreibt man hier ohne h. Selbst wenn es wahr ist, was Sie schreiben.
|

33%
(3 Stimmen) |
Werner Nabulon sagte April 2012
Sehr geehrter Herr Josef Brägger, Es ist doch schön, wenn Sie es sich einrichten können, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Und es wäre schön, wenn die Handwerker welche Sachen in Ihre Schule bringen, auch sagen könnten, dank WENIGER Stau und freien Strassen VERBRAUCHEN WIR ebenso weniger Energie... Gut, Sie könnten ja Fahrrad Verkehrsunterricht mit kleinen Anhängern einführen, die Sachen zusammen mit den Schülern selber abholen gehen.. Übrigens, falls Sie bei mir Fall und Schreibfehler finden, dürfen Sie diese Behalten, eigentlich bin ich Legasteniker...was schon meine Lehrer zum Verzweifeln brachte. Ändert aber nichts am Wahrheitsgehalt Geschriebenem.
|

67%
(3 Stimmen) |
Josef Brägger sagte April 2012
Gut gebrüllt, Löwe! ;=) Im Ernst: dass es bei weitem nicht allen Leuten möglich ist, mit dem Zweirad zur Arbeit zu fahren, ist mir auch klar. Was ich aber sehe, ist, dass zu viele Leute einfach zu bequem sind darüber nachzudenken, ob der Weg, den sie zurückzulegen gedenken, auch ohne Auto möglich ist oder ob man sich für den immer gleichen Arbeitsweg nicht nicht zusammen tun könnte… Da liegt noch erhebliches Potenzial brach.
|

0%
(2 Stimmen) |
Werner Nabulon sagte April 2012
Da gebe ich Ihnen Recht, Herr Josef Brägger, Früher mit 20Jahren, heute mit 18Jahren werden die Menschen Erwachsen, zumindest vor dem Gesetz. Ich zu meiner Zeit habe mich darauf gesehnt, endlich selber entscheiden zu können, mit allen positiven aber auch negativen Erfahrungen. Diese 68ger Bewegung, in welche ich da reinkam, hat von Abbau von Gesetzen, weg mit dem Bümzlitum, weniger Staat, mehr Freiheit, ..Party und Fun, Drogen, freier Sex, und Rock n Roll skandiert. Es ist eigentlich lächerlich und beschämend, (müssen wohl im Drogeenrausch entstanden sein) auf was für welche Ideen die gekommen sind. Es soll meiner Ansicht nach immer noch jeder frei entscheiden dürfen, wie sie/er zur Arbeit, oder sonst wohin fährt. naja...da scheiden sich die Geister dann...
|
|