Information zur Abschaltung der Kommentarfunktion
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu
schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen
Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der
Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand
und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte
selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch
regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in
den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit
grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich
können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine
Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten
und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich
Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken.
Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen
ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie
die oben erwähnten Werte respektieren.
100%
(3 Stimmen) |
RUDOLF OBERLI sagte January 2017
1% der CH-Bevölkerung verfügt über gleich viel Vermögen wie die übrigen 99%. Dieses eine Prozent hat der Allgemeinheit fast die Hälfte der Erträge aus der Produktion, die von den Angestellten erarbeitet worden sind, entzogen. Das ist purer Klassenkampf von oben, dem wir uns gemeinsam entgegenstellen müssen. Allein diese Tatsache rechtfertigt u. a. die reguläre Besteuerung von Einkommen aus Erbschaften.
Es geht hier also um die Millionenerbschaften der Superreichen und nicht um die in diesem Zusammenhang relativ unwichtigen kleinen Erbschäftli.
Jede Erbschaft ist für jeden Erben buchhalterisch ein Einkommen. Dieses muss deklariert und versteuert werden wie alle anderen Einkommen. Mit den geltenden Progressionen führt das auch nicht zu einer Enteignung. Es ist stossend, dass diese selbstverständliche verfassungsmässige Besteuerung über Initiativen herbeigeführt werden muss.
Durch die Nicht-Besteuerung der gegenwärtig vererbten Riesenvermögen von Superreichen entgehen dem Staat zig Millionen von Steuereinnahmen. Diese Einnahmen würden zum Beispiel erlauben, die unsoziale Mehrwertsteuer, welche die Kleinen und auch das Gewerbe unverhältnismässig belastet, nach und nach abzubauen.
|
25%
(4 Stimmen) |
Lukas Häring sagte June 2015
Guten Tag
Über das erste Argument von Herr Derrer könnte man noch sprechen.
Das die Lohnnebenkosten sinken stimmt nicht. Einer möglichen Erhöhung dieser würde mit einer Erbschaftssteuer auch nicht gebannt.
Es werden weit mehr als die 1-2% betroffen sein. Wir alle würden die Konsequenzen negativ zu tragen haben.
|
33%
(6 Stimmen) |
Martin Bracher sagte May 2015
Würden alle unnötigen Beamtenjobs(knapp 50% aller Internetseiten Aufrufe der Beamten im Kt. Luzern gehen entwerder auf Pornoseiten oder Facebook&CO)/ Sonderbehandlungen (z.B. Abzockerlöhne, 7-Wochen Ferien, Ausgleichstage, 2.5h bezahlte Pausen, …)gestrichen könnten Milliarden von Franken jedes Jahr in die AHV fliessen, statt zu den Beamten. Aber dagegen wehrt sich links/grün, den von 100 entlassenen Beamten wählen 98 SP/GPS.
|
64%
(11 Stimmen) |
Rolf Petersen sagte May 2015
Wenn Multimilliardäre und Unternehmer wie Hansjörg Wyss und sogar der KMU-Verband für die zur Debatte stehende Erbschaftssteuer votieren kann man sich nur wundern, was die Gegner der Initiative dermassen antreibt, dass sie sogar in ganzseitige Inserate mit Falschaussagen investieren! Wenn Abstimmungen nur noch auf diese Art zu gewinnen sind, wird Demokratie zur leeren Worthülse. Das beunruhigt mich.
|
36%
(14 Stimmen) |
Thomas Niedermann sagte May 2015
Wie kann man nur argumentieren, dass eine zusätzliche Steuer die Lohnkosten senkt. Das ist doch einfach falsch. Jede Steuer entzieht der Wirtschaft Geld. Das ist Fakt!
|

21%
(14 Stimmen) |
Gilbert Hottinger sagte May 2015
1. Das ist wieder mal so eine "Abzockesteuer" der linken, genährt von NEID der Besitzlosen aus Trägheit.
2. Das wird doch wohl ein normal denkender Mensch annehmen, ausser er ist so neidisch wie die SP Und die Grünen. Nein zu dieser NEUEN Steuer und weg im Herbst mit den Linken.
3. Wer das nicht begreifen will, kann sich sicher noch an die NEUE "Reichensteuer" in Frankreich erinnern, die durchgeführt wurde von der Sozialistenregierung und zur Folge hatte; Viele Reichen Franzosen sehr gute Steuerzahler sind ausgewandert, allen voran der Schauspieler Monsieur Depardieux, der sogar den französischen Pass abgegeben hat, und einen russischen angenommen hat.
4. Ein klares NEIN am 14. Juni zu dieser neuen Steuer, der nur Arbeitsplätze gefährdet, weil es dadurch an NEUEN Investitionen für die Unternehmen fehlt, womit Arbeitsplätze geschaffen werden könnten. Oder wollen wir etwas auch solche Zustände wie in den EU Staaten, wie z.B. in Spanien, wo jeder 2. Jugendliche ohne Ausbildung und Arbeit bleibt, was eine tickende Zeitbombe darstellt ?.
|

30%
(10 Stimmen) |
Gilbert Hottinger sagte May 2015
@ M. Derrer,
Begründen Sie doch erst mal materiell ausführlich und verständlich Ihre drei - meiner Ansicht nach unrichtigen - somit unredlichen Behauptungen wie folgt,
1. Vererbte Riesenvermögen destabilisiere die Wirtschaft.
2. Die Erbschaftssteuervorlage senke die Lohnkosten.
3. 99% der Bevölkerung profitiere von dieser Reform.
|

25%
(12 Stimmen) |
Gilbert Hottinger sagte May 2015
@ Michael Derrer,
1. Sie fahren hier doch in Ihrem Beitrag unter falscher "Flagge" auf, denn von liberal sehe ich in dieser Vorlage - die Sie ja hier eindeutig verteidigen - keinen Schimmer, noch weniger von Gerechtigkeit oder gar "sozial". Nur weil ein Beitrag in die AHV fliesst, iwo, das ist doch auch nur eine Finte resp. der billige Köder einer links/grünen Fraktion, um auch die ganz Dummen noch ein zu fangen.
2. Als totaler Widerspruch importieren links/grün arme Wirtschaftsflüchtlingen aus total fremden Kulturen, die hier bei uns nicht auf eigenen finanziellen Beinen, ein Leben lang mit einem Anteil von 80 % direkt i.d. Sozialhilfe kommen, später eben auch diese AHV aussaugen, da sie ja nie einen Beitrag eingezahlt haben.
3. Ökonomen sprechen von einen Brain-Drain, wenn die besser ausgebildete Elite aus Entwicklungsländern in reichere Länder auswandert. Nach Schätzungen der Uno soll ÄTHIOPIEN RUND 75 % SEINER EINWOHNER MIT BERUFSAUSBILDUNG ANS AUSLAND - 24'000 alleine an die Schweiz - verloren haben. Siw links/grüne Politik der Migrantenförderung zwecke Alimentierung eigener Berufsgruppen, saugt in Wirklichkeit diese Länder aus wie ein Vampir, indem diesen ihre gut ausgebildeten Menschen, ihre Eliten entzieht.
5. Die Elite wandert aus, weil ein durchschnittlicher Einwohner von z.B. Malawi pro Jahr den 445 Teil von dem, was ein Norweger erzielt. Berücksichtigt man die Kaufkraft, so kommt man immer noch auf etwa 1:256. Also auf einen durchschnittlichen Einwohner im ärmsten Land der Welt wirkt das reichste Land der Welt wie auf einen Schweizer ein Eldorado, in dem jeder durchschnittlich 256 x mehr oder 21 Millionen US-$ verdient. So leben Sie überaus gut das Leben lang, auch ohne zu arbeiten, und bekommen die Rente ohne Einzahlungen auch noch gratis geschenkt.
|

25%
(12 Stimmen) |
Gilbert Hottinger sagte May 2015
Beim Sozialismus ist es doch immer so: die, die nichts haben nehmen von denen die haben, und machen Ausgaben ohne zu rechnen, da das Geld ja von den anderen kommt. Neid der Besitzlosen.
Die Erbsteuer ist lediglich eine weitere Besteuerung eines Einkommens dass schon zu Lebzeiten des Besitzers besteuert wurde, oft mehrfach. "Man macht die Armen nicht reicher indem man die Reichen ärmer macht" (Winston Churchill).
|
38%
(16 Stimmen) |
Martin Bracher sagte May 2015
Würden alle unnötigen Beamtenjobs/ Sonderbehandlungen (z.B. Abzockerlöhne, 7-Wochen Ferien, Ausgleichstage, 2.5h bezahlte Pausen,…)gestrichen könnten Milliarden von Franken jedes Jahr in die AHV fliessen, statt zu den Beamten. Aber dagegen wehrt sich links/grün, den von 100 entlassenen Beamten wählen 98 SP/GPS.
|
33%
(12 Stimmen) |
Sacha Bundy sagte May 2015
Ich bin nicht gerade Fan der grün angehauchten Liberalen, aber wo sie Recht haben haben sie Recht. Bis zur nächsten Abstimmung wo auch sie wieder mit dem Arbeitsplatzverlustsgespengst Stimmung machen...
|
67%
(15 Stimmen) |
Rolf Petersen sagte May 2015
Endlich sagt jemand, was wirklich ist! - Denn sehr klare sachliche Argumente der Initianten werden durch emotionale Angstmacherei eidgenössischer Oligarchen (bei Annahme der Initiative würden die KMU zerstört, Arbeitsplätze vernichtet!) unsachlich bekämpft. Dass man nicht links politisieren muss, um sinnvolle Anliegen zu vertreten, zeigt der Beitrag von Michael Derrer. Danke!
|