Die Schweiz hat 2015 das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. Dieses fordert, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Eine stärkere Erwärmung gefährdet die Ökosysteme weltweit und führt in der Schweiz – als sichtbarstes Zeichen – zum Verschwinden der Gletscher. Bis heute hat die "bürgerliche" Mehrheit im National- und Ständerat keine griffigen Massnahmen gegen die Klimaerwärmung unterstützt; sie steckt den Kopf in den Sand. Das wird sich nach den Nationalratswahlen im Herbst ändern.
Der Verein Klimaschutz Schweiz hat deshalb die
lanciert. Er sammelt nun Unterschriften. Zusammengekommen sind bereits 16656 Unterschriften. Unterstützt wird die Gletscher-Initiative u. a. von der originalgrünen SP.
Die Bundesverfassung soll wie folgt geändert werden:
1 Bund und Kantone setzen sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten im Inland und im internationalen Verhältnis für die Begrenzung der Risiken und Auswirkungen der Klimaveränderung ein.
2 Soweit in der Schweiz weiterhin vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen anfallen, muss deren Wirkung auf das Klima spätestens ab 2050 durch sichere Treibhausgassenken dauerhaft ausgeglichen werden.
3 Ab 2050 werden in der Schweiz keine fossilen Brenn- und Treibstoffe mehr in Verkehr gebracht. Ausnahmen sind zulässig für technisch nicht substituierbare Anwendungen, soweit sichere Treibhausgassenken im Inland die dadurch verursachte Wirkung auf das Klima dauerhaft ausgleichen.
4 Die Klimapolitik ist auf eine Stärkung der Volkswirtschaft und auf Sozialverträglichkeit ausgerichtet und nutzt namentlich auch Instrumente der Innovations- und Technologieförderung.
Die Durchsetzung dieser Forderungen per Initiative soll die Räte verpflichten, umgehend griffige Massnahmen zu beschliessen.
Sind Sie auch für Massnahmen gegen die Klimaerwärmung, liebe Leserinnen*? Dann unterschreiben Sie bitte die Gletscher-Initiative! Danke.
Den bereits 3000 Leserinnen* am 13. November 2019 danke ich für ihr Interesse an diesem Thema. Ich zitiere Vimentis:"Anz. Leser 3000".
(* Männer sind mit gemeint.)