Es überraschte eigentlich nicht, dass die Veröffentlichung des Bundes einen generellen Aufschlag im Strompreis darstellt. Leider vergisst man in der Veröffentlichung, dass der Strompreis generell nicht durch den Strom selber steigt, sondern durch die Abgaben die der Bund über das KEV bezieht.
Bisher EKZ Preis pro kWh:
NT 7.29 Rp und HT 10.04 Rp + KEV 0.65 Rp
Neu:
NT 6.97 Rp und HT 9.45 Rp + KEV 1.19 Rp
Hier zeigt sich klar, dass der Strompreis generell um rund 5% gesunken wäre aber der Bund eine Teuerung von rund 80% auf die Bundesabgaben KEV setzt.
Wieder klar erkenntlich, dass der Bund mittels Bundesbeschlusses exorbitante Steigerungsraten produziert. Diese in irgendwelchen Abgaben versteckt und in keinster Weise in der Steigerung nachvollziehbar sind. Auch wenn angeblich der Betrag zurückfliessen soll in die erneuerbaren Energieen.
https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=54336
Es zeigt sich aber generell wie bei der Treibstoffabgabe, dass wenn die Preise unter "Druck" geraten auf dem Weltmarkt, dass der Bund die Abgaben so erhöht, dass der Endverbraucher trotz sinkener Preise schlussendlich mehr bezahlt.
War es doch ein wichtiges Argument von Bern, dass man die EW's privatisieren solle, damit auch der Normalbürger von tieferen Preisen (Konkurrenzpreisen) profitieren können. Dies kann er aber so nicht, da die Kosten für den Endverbraucher nicht sinken, sondern steigen trotz sinkender Energiekostenbeschaffung.
Fazit: Erneut hat der Bund uns indirekt "angelogen", dass der Endverbraucher durch die Privatisierung profitieren werde.