Volksinitiative “Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)”
Vimentis informiert
einfach und neutral informiert
Ziel der Vorlage
Durch ein Bauverbot und eine Maximallaufzeit für bestehende AKW soll die Bevölkerung vor möglichen AKW-Katastrophen geschützt werden.
Was wird geändert
Für bestehende AKW gilt eine maximale Laufzeit von 45 Jahren, danach müssen sie vom Netz gehen. Eine Sonderregelung gilt für Beznau I, welches bereits ein Jahr nach Annahme der Initiative vom Netz genommen werden soll. Zudem verbietet die Initiative, den Bau neuer Atomkraftwerke in der Schweiz.
Argumente dafür
- Der geordnete Atomausstieg sorge für Sicherheit und schütze die Heimat.
- Die Energiestrategie 2050 habe eine zentrale Lücke, nämlich die Regelung der schrittweisen Abkehr von der Atomenergie. Der geordnete Atomausstieg garantiere eine gestaffelte Ausserbetriebnahme der existierenden AKW bis 2029.
- Die Schweiz sei technologisch bestens positioniert, um eine Energiewende durchzuführen: Der geordnete Atomausstieg sei machbar.
Argumente dagegen
- Die AKW-Betreiber müssten für Ihre ausfallenden Einnahmen entschädigt werden, da diese bei der Inbetriebnahme der Kraftwerke keine festgelegte Maximallaufzeit gekannt hätten.
- Abgesehen von dieser Maximallaufzeit entspreche die vom Bundesrat vorgeschlagene „Energiestrategie 2050“ allen Forderungen der Initianten.
- Es sei noch nicht genügend erneuerbare Energie vorhanden um schon Ende 2017 erste Atomkraftwerke vom Netz zu nehmen.
Zusammenfassung von restlichen Vorlagen dieses Abstimmungssonntags anzeigen
Blogs / Meinungen
von Politikern & Bürgern
Atomausstieg: Die Sicherheitslüge
„Die bestehenden AKWs bleiben solange am Netz, wie sie sicher sind." Diesen Satz wird >>>Volksinitiative “Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)” / November 2016

Was der Homo Erectus mit dem Atomausstieg zu tun hat...
Atomstrom ist toll, wenn nur der Atommüll nicht wäre. In den technologie-gläubigen >>>Volksinitiative “Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)” / October 2016

Woher kommt Morgen der Strom?
Zur saisonalen Ergänzung der Solarstromproduktion sind bessere Rahmenbedingungen für winterlastige Wärme-Kraftkoppelung nötig. >>>Volksinitiative “Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)” / November 2016

Die Mär betreffend angeblich sichererer Atomkraftwerke
Wer erinnert sich noch daran, dass die Schweiz knapp einer Atomkatastrophe entging?Wie bazonline 2009 anlässlich des unrühmli >>>Volksinitiative “Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)” / November 2016

Die Atompolitik ordnen
Ende Monat kommt die Initiative für einen geordneten Atomausstieg zur Abstimmung. Zeit für >>>Volksinitiative “Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)” / November 2016
[ Mehr Blog-Artikel zu diesem Thema ]