Gemäss einer vor Monatsfrist veröffentlichten SRG-Umfrage sprechen sich knapp zwei Drittel der befragten Schweizerinnen und Schweizer für die Initiative zur Beschränkung des Zweitwohnungsbaus aus. Das hat nun auch Economiesuisse aufgeschreckt. Der mächtigste Schweizer Wirtschaftsverband gibt denn im Tages-Anzeiger vom 25. Februar unumwunden zu, man habe die Initiative von Franz Weber, die am 11. März zur Abstimmung gelangt, schlicht unterschätzt.
Unterschätzt oder eventuell gering geschätzt? Man mag von der radikalen Begrenzung des Zweitwohnungsanteils auf 20% halten, was man will – eines wird mit der überraschend breiten Unterstützung des Volksbegehrens klar: im Volk macht sich ein zunehmendes Unbehagen breit gegenüber dem ungebremsten Verschleiss des wichtigsten Kapitals unseres Landes, des Bodens. Möglich, dass bei einigen Stimmbürgern auch ein gewisser «Neid der Besitzlosen» mitschwingt. Dennoch dürfte bei den meisten Pro-Stimmen die berechtigte Sorge um die Zukunft unseres einzigen, leider nicht vermehrbaren Rohstoffs, unserer schönen Landschaft, der Hauptgrund für die Zustimmung zur Stopp-Initiative sein.
Nun will sich Economiesuisse auch finanziell engagieren, was bedeutet, dass wohl mit grossem Geschütz aufgefahren wird. Bereits ist auch ein Komitee (angeblich von Bauunternehmern) aus dem Wallis mit ganzseitigen Inseraten aufgetreten, auf dem in bekannter grobschlächtiger Manier, wie sie eine gewisse Volkspartei pflegt, ein grimmiger Staatsbeamter mit Hammer und Sichel auf ein nettes Häuschen im Grünen einschlägt. Nein zur Franz-Weber-Initiative sagt das Komitee zum Beispiel, weil Städter «ihren Traum vom Kauf eines Ferienhäuschens oder einer Ferienwohnung in den Alpen vergessen» könnten – wie wenn die meisten diesen Traum nicht schon längst begraben mussten, eben weil sie sich eine Zweitwohnung aufgrund der Bodenverknappung und der damit einhergehenden explodierenden Preise schon längst nicht mehr leisten können. Und es wird unverfroren damit gedroht, dass bei Annahme der Initiative ebendiese Städter aus dem Unterland für den wirtschaftlichen Ruin der Bergkantone aufkommen müssten. Gemäss dem Sittener Komitee droht nichts weniger als der «Tod der Freiheit und Eigenständigkeit!» Mit Verlaub: für wie blöd darf man besorgte Mitbürgerinnen und Mitbürger verkaufen?
Falls in den Köpfen vieler unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger tatsächlich ein – umweltbewusstes – Umdenken stattfindet, stehen die Chancen nicht schlecht, dass männiglich ebenso den Sinn des geplanten Mega-Bauprojekts namens BTS/OLS anzweifelt, umso mehr als auch da hektarenweise Boden unwiederbringlich zubetoniert wird zugunsten einer Verkehrsachse von mehr als zweifelhaftem Nutzen. Da wie dort werden hehre raumplanerische Grundsätze und Richtlinien beschwört, um sie bei nächster Gelegenheit aufgrund «höherem Interesse» (oder – wie im Falle der Zweitwohnungen – auf Druck von Interessengruppen wie der örtlichen Bau- und Immobilienwirtschaft) über Bord zu werfen.
Gut möglich, dass 2012 raumplanerisch ein Jahr der Weichenstellungen wird – kantonal wie national. Allmählich scheinen den Leuten die Augen aufzugehen für die Einzigartigkeit unserer Landschaft und dafür, dass wir mit diesem kostbaren Gut haushälterisch umgehen müssen. Die Chancen, dass die Weichen richtig gestellt werden, sind intakt.