Kathy Riklin PDC , Nationalrätin
Ja zum Waffenrecht bedeutet ja zur Sicherheit
JA zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie an der Volksabstimmung vom 19. Mai heisst JA zu den Schengen- und Dublin-Abkommen
JA zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie an der Volksabstimmung vom 19. Mai heisst JA zu den Schengen- und Dublin-Abkommen
Vom langen Bohren dicker Bretter
Eigentlich wissen wir alle, dass wir uns nicht nachhaltig verhalten. Der ökologische Fussabdruck der Schweizerinnen und Schweizer beträgt 2,9 Mal mehr als glo
Eigentlich wissen wir alle, dass wir uns nicht nachhaltig verhalten. Der ökologische Fussabdruck der Schweizerinnen und Schweizer beträgt 2,9 Mal mehr als glo
Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine Utopie
Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde Wirtschaft und Gesellschaft von Grund auf verändern. Niedriglohnberufe würden sich nicht mehr lohnen. Pro­
Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde Wirtschaft und Gesellschaft von Grund auf verändern. Niedriglohnberufe würden sich nicht mehr lohnen. Pro­
Milchkuh - Strassenfinanzierung auf der falschen Spur
Mit der Annahme der Volksinitiative würden der Bundeskasse jährlich 1,5 Milliarden Franken entzogen. Dies hätte drasti&
Mit der Annahme der Volksinitiative würden der Bundeskasse jährlich 1,5 Milliarden Franken entzogen. Dies hätte drasti&
Über Bildung und Forschung sollten wir sprechen!
Bald haben wir es hinter uns! Doch mir kommt es vor, als hätten wir gar nie richtig losgelegt.Der Wahlkampf 2015 zeichnet
Bald haben wir es hinter uns! Doch mir kommt es vor, als hätten wir gar nie richtig losgelegt.Der Wahlkampf 2015 zeichnet
Seite 1 von 7 | 1 2 3 4 Dernier projet
Mon Spider
Ma carte politique
Explication du graphique est des dimensions
Position politique en détails
Question |
|
Commentaire | |||||
Questions à propos de Sécurité publique & système judiciaire | |||||||
1 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Sécurité publique & système judiciaire | |||||||
2 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Sécurité publique & système judiciaire | |||||||
3 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Sécurité publique & système judiciaire | |||||||
4 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Sécurité publique & système judiciaire | |||||||
5 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Sécurité publique & système judiciaire | |||||||
6 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique étrangère et intégration des étrangers | |||||||
7 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique étrangère et intégration des étrangers | |||||||
8 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique étrangère et intégration des étrangers | |||||||
9 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique étrangère et intégration des étrangers | |||||||
10 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique étrangère et intégration des étrangers | |||||||
11 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique étrangère et intégration des étrangers | |||||||
12 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique sociale et système de santé | |||||||
13 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique sociale et système de santé | |||||||
14 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique sociale et système de santé | |||||||
15 |
|
Nein, sie soll auf 100% e... |
|||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique sociale et système de santé | |||||||
16 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique sociale et système de santé | |||||||
17 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique familiale et politique de l'éducation | |||||||
18 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique familiale et politique de l'éducation | |||||||
19 |
|
Männer sollen mindesten 2-4 Wo... |
|||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique familiale et politique de l'éducation | |||||||
20 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique familiale et politique de l'éducation | |||||||
21 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique familiale et politique de l'éducation | |||||||
22 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique familiale et politique de l'éducation | |||||||
23 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique familiale et politique de l'éducation | |||||||
24 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique familiale et politique de l'éducation | |||||||
25 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Environnement, transports, énergie et communication | |||||||
26 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Environnement, transports, énergie et communication | |||||||
27 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Environnement, transports, énergie et communication | |||||||
28 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Environnement, transports, énergie et communication | |||||||
29 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Environnement, transports, énergie et communication | |||||||
30 |
Le marché de l’électricité doit être entièrement libéralisé afin que le consommateur final puisse choisir lui-même le fournisseur d’électricité sur le marché suisse. |
|
|||||
|
|||||||
Questions à propos de Environnement, transports, énergie et communication | |||||||
31 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Environnement, transports, énergie et communication | |||||||
32 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Environnement, transports, énergie et communication | |||||||
33 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique économique, impôts & finances publiques | |||||||
34 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique économique, impôts & finances publiques | |||||||
35 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique économique, impôts & finances publiques | |||||||
36 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique économique, impôts & finances publiques | |||||||
37 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique économique, impôts & finances publiques | |||||||
38 |
|
||||||
|
|||||||
Questions à propos de Politique économique, impôts & finances publiques | |||||||
39 |
|
||||||
|
Légende:
![]() |
Je suis pour |
![]() |
Je suis plutôt pour |
![]() |
Neutre/je ne sais pas |
![]() |
Je suis plutôt contre |
![]() |
Je suis contre |
Kandidaturen
Circonscription: | |
Parti: | PDC |
Liste: | |
Place de la liste: | .2 |
Siège précédent: | Non |
Date de l'élection: | 24.03.2019 |
Résultat: | Pas voté |
Je m'engage pour cela
Mein Engagement gilt einer familienfreundlichen Schweiz, einer Schweiz ohne Arbeitslosigkeit, einer sozial und ökologisch nachhaltigen SchweizJ'ai atteint cela
Mehr Mittel und Qualität für Bildung und Forschung. Und vieles mehr, vgl. auch www.parlament.chMes mandats politiques et mes engagements
Loisirs/intérêts
Skitouren, Photographieren, Lesen, ......Mes commentaires récents
May 2019 Commentaires sur
Ja zum Waffenrecht bedeutet ja zur Sicherheit
Tummeln sich auf Vimentis eigentlich nur Waffenfans, welche meinen, die Freiheit der Schweiz hänge davon ab, ob man halbautomatische Waffen resgistrieren muss oder nicht?
Ja zum Waffenrecht bedeutet ja zur Sicherheit
Tummeln sich auf Vimentis eigentlich nur Waffenfans, welche meinen, die Freiheit der Schweiz hänge davon ab, ob man halbautomatische Waffen resgistrieren muss oder nicht?

April 2019 Commentaires sur
Ja zum Waffenrecht bedeutet ja zur Sicherheit
Sie irren, gerade der EuGH schützt die Schweizer Position. Bitte lesen sie die Medienmitteilung des EuGH: "Generalanwältin Sharpston schlägt dem Gerichtshof vor, die Klage der Tschechischen Republik gegen die unionsrechtliche Regelung zur Einführung strengerer Vorschriften über den Erwerb und Besitz von Schusswaffen abzuweisen" https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2019-04/cp190049de.pdf
Ja zum Waffenrecht bedeutet ja zur Sicherheit
Sie irren, gerade der EuGH schützt die Schweizer Position. Bitte lesen sie die Medienmitteilung des EuGH: "Generalanwältin Sharpston schlägt dem Gerichtshof vor, die Klage der Tschechischen Republik gegen die unionsrechtliche Regelung zur Einführung strengerer Vorschriften über den Erwerb und Besitz von Schusswaffen abzuweisen" https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2019-04/cp190049de.pdf

May 2016 Commentaires sur
Milchkuh - Strassenfinanzierung auf der falschen Spur
Lieber Herr Heitz, haben Sie meinen Artikel und die Argumente grundsätzlicher Art überhaupt gelesen.
Schliesslich werden die Zölle auf Elektronik-Geräten auch nicht für Gratis-I-Phone-Abbos verwendet!
Milchkuh - Strassenfinanzierung auf der falschen Spur
Lieber Herr Heitz, haben Sie meinen Artikel und die Argumente grundsätzlicher Art überhaupt gelesen.
Schliesslich werden die Zölle auf Elektronik-Geräten auch nicht für Gratis-I-Phone-Abbos verwendet!

October 2015 Commentaires sur
Über Bildung und Forschung sollten wir sprechen!
CVP Schweiz (Communique)
Ausgezeichnete Bildung für eine erfolgreiche, wettbewerbsfähige Schweiz
Die Bildung gilt als Grundlage für das Erfolgsmodell Schweiz. Sie leistet den wichtigsten Beitrag zur Zukunft unserer Gesellschaft und unseres Wohlstands. Die CVP veröffentlicht heute ihr aktualisiertes Bildungspapier „Ausgezeichnete Bildung für eine erfolgreiche, wettbewerbsfähige Schweiz“.
Bildungssystem und Bildungsqualität haben der Schweiz in der Vergangenheit zu Wohlstand verholfen und sind ein entscheidender Standortvorteil. Mit der Kombination aus einer qualitativ hochstehenden schulisch-akademischen Bildung und einer bewährten, leistungs- und arbeitsmarktorientierten Berufsbildung, verfügt die Schweiz über ein weltweit einzigartiges duales Bildungssystem. Dieses erlaubt dem Einzelnen, sich gemäss seinen Talenten zu entfalten. Die CVP ist stolz auf das Bildungssystem und die Bildungsqualität unseres Landes.
Handlungsbedarf trotz hoher Qualität
Trotzdem besteht Handlungsbedarf: Die demographische Entwicklung, die Ansprüche an die Integration, die Globalisierung, die zunehmenden Ansprüche an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder auch „lebenslanges Lernen“ stellen grosse und wichtige Herausforderungen dar, denen sich unser Land nicht entziehen kann und die gemeinsam bewältigt werden müssen.
Vor diesem Hintergrund und mit dem Ziel, den qualitativ hochstehenden und international wettbewerbsfähigen Bildungsraum Schweiz weiter zu stärken, stellt die CVP mit der Unterstützung ihrer Arbeitsgruppe „Bildung“ und deren Präsidenten, Nationalrat Gerhard Pfister (ZG), ihr aktualisiertes Positionspapier zur Bildung vor.
Alle Ebenen stärken
Das Lernen fängt früh an und kann durchs ganze Leben weitergeführt werden. Von der Volksschule, wo Grund- und Sozialkompetenzen gelernt werden bis hin zur Hochschulen, wo der akademische Nachwuchs ausgebildet wird und das „lebenslange Lernen“ gefördert wird, ist das Bildungsraum auf alle Ebenen zu stärken.
Die Forderung der CVP für eine starke, erfolgsreiche Schweiz finden Sie hier.
Über Bildung und Forschung sollten wir sprechen!
CVP Schweiz (Communique)
Ausgezeichnete Bildung für eine erfolgreiche, wettbewerbsfähige Schweiz
Die Bildung gilt als Grundlage für das Erfolgsmodell Schweiz. Sie leistet den wichtigsten Beitrag zur Zukunft unserer Gesellschaft und unseres Wohlstands. Die CVP veröffentlicht heute ihr aktualisiertes Bildungspapier „Ausgezeichnete Bildung für eine erfolgreiche, wettbewerbsfähige Schweiz“.
Bildungssystem und Bildungsqualität haben der Schweiz in der Vergangenheit zu Wohlstand verholfen und sind ein entscheidender Standortvorteil. Mit der Kombination aus einer qualitativ hochstehenden schulisch-akademischen Bildung und einer bewährten, leistungs- und arbeitsmarktorientierten Berufsbildung, verfügt die Schweiz über ein weltweit einzigartiges duales Bildungssystem. Dieses erlaubt dem Einzelnen, sich gemäss seinen Talenten zu entfalten. Die CVP ist stolz auf das Bildungssystem und die Bildungsqualität unseres Landes.
Handlungsbedarf trotz hoher Qualität
Trotzdem besteht Handlungsbedarf: Die demographische Entwicklung, die Ansprüche an die Integration, die Globalisierung, die zunehmenden Ansprüche an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder auch „lebenslanges Lernen“ stellen grosse und wichtige Herausforderungen dar, denen sich unser Land nicht entziehen kann und die gemeinsam bewältigt werden müssen.
Vor diesem Hintergrund und mit dem Ziel, den qualitativ hochstehenden und international wettbewerbsfähigen Bildungsraum Schweiz weiter zu stärken, stellt die CVP mit der Unterstützung ihrer Arbeitsgruppe „Bildung“ und deren Präsidenten, Nationalrat Gerhard Pfister (ZG), ihr aktualisiertes Positionspapier zur Bildung vor.
Alle Ebenen stärken
Das Lernen fängt früh an und kann durchs ganze Leben weitergeführt werden. Von der Volksschule, wo Grund- und Sozialkompetenzen gelernt werden bis hin zur Hochschulen, wo der akademische Nachwuchs ausgebildet wird und das „lebenslange Lernen“ gefördert wird, ist das Bildungsraum auf alle Ebenen zu stärken.
Die Forderung der CVP für eine starke, erfolgsreiche Schweiz finden Sie hier.

October 2015 Commentaires sur
Über Bildung und Forschung sollten wir sprechen!
Es freut mich ausserordentlich, dass nun endlich über Bildung und Forschung debattiert wird. Sogar ein Kantonsangestellter aus dem Kanton Zürich (B. Ecklin, SVP) kann während der Arbeitszeit lange Kommentare schreiben. Bildung ist zu wertvoll und wichtig, um dieses Thema für persönliche Angriffe zu missbrauchen. Mit liegt das Thema am Herzen.
In der WBK kämpfe ich seit vielen Jahren für eine ausgezeichnete Bildung, für unsere ETH, aber auch für die kantonalen Hochschulen.
Politische Querelen sind mir zuwider, lieber Herr Ecklin.
Über Bildung und Forschung sollten wir sprechen!
Es freut mich ausserordentlich, dass nun endlich über Bildung und Forschung debattiert wird. Sogar ein Kantonsangestellter aus dem Kanton Zürich (B. Ecklin, SVP) kann während der Arbeitszeit lange Kommentare schreiben. Bildung ist zu wertvoll und wichtig, um dieses Thema für persönliche Angriffe zu missbrauchen. Mit liegt das Thema am Herzen.
In der WBK kämpfe ich seit vielen Jahren für eine ausgezeichnete Bildung, für unsere ETH, aber auch für die kantonalen Hochschulen.
Politische Querelen sind mir zuwider, lieber Herr Ecklin.

November 2014 Commentaires sur
Polit-Stau
Danke für die Kommentare. Das Parlament und ich im besonderen sind nicht "zu faul", um die vielen Initiativen abzuarbeiten. Ich werde gerne und noch lange im Parlament aktiv sein und meine grosse Erfahrung und mein Sachwissen einbringen. Nein, die Bevölkerung ist Initiativen-müde!
Unser Land hätte viele wichtige Aufgaben, wie die demographische Entwicklung und die Sicherung der Altersvorsorge, Sozialversicherungen und Bildung. Darauf sollten wir unsere politische Arbeit konzentrieren.
Polit-Stau
Danke für die Kommentare. Das Parlament und ich im besonderen sind nicht "zu faul", um die vielen Initiativen abzuarbeiten. Ich werde gerne und noch lange im Parlament aktiv sein und meine grosse Erfahrung und mein Sachwissen einbringen. Nein, die Bevölkerung ist Initiativen-müde!
Unser Land hätte viele wichtige Aufgaben, wie die demographische Entwicklung und die Sicherung der Altersvorsorge, Sozialversicherungen und Bildung. Darauf sollten wir unsere politische Arbeit konzentrieren.

October 2014 Commentaires sur
Polit-Stau
Lieber Herr Stamm, die Interessenbindungen sind transparent und öffentlich. Was fehlt, ist die Auflistung der beruflichen Teilzeit- oder Vollengagements, z.B. bei Krankenkassen, Banken, Versicherungen, Gewerkschaften, Redaktion Weltwoche, etc.
Hier der Link zu den Interessenbindungen.http://www.parlament.ch/d/organe-mitglieder/nationalrat/Documents/ra-nr-interessen.pdf
Polit-Stau
Lieber Herr Stamm, die Interessenbindungen sind transparent und öffentlich. Was fehlt, ist die Auflistung der beruflichen Teilzeit- oder Vollengagements, z.B. bei Krankenkassen, Banken, Versicherungen, Gewerkschaften, Redaktion Weltwoche, etc.
Hier der Link zu den Interessenbindungen.http://www.parlament.ch/d/organe-mitglieder/nationalrat/Documents/ra-nr-interessen.pdf

April 2013 Commentaires sur
Cleantech-Initiative ist gut gemeint, aber …,
Lieber Herr Schmitt, die Schweiz hat ausgezeichnete Universitäten und Forschungsanstalten, z.B. die ETH und das PSI. Sie haben richtig erkannt, dass die SP-Initiative überholt ist. Wie ich in meinem Votum schreibe, wurde sie v o r Fukushima, nämlich im Jahr 2010 als SP-Wahllokomotive schnell lanciert und hat damit im Jahr 2010/11 ihren Dienst getan!
Cleantech-Initiative ist gut gemeint, aber …,
Lieber Herr Schmitt, die Schweiz hat ausgezeichnete Universitäten und Forschungsanstalten, z.B. die ETH und das PSI. Sie haben richtig erkannt, dass die SP-Initiative überholt ist. Wie ich in meinem Votum schreibe, wurde sie v o r Fukushima, nämlich im Jahr 2010 als SP-Wahllokomotive schnell lanciert und hat damit im Jahr 2010/11 ihren Dienst getan!

April 2013 Commentaires sur
Unsere Nachbarn!
Herr Schweiwiller, das eine tun und das andere nicht lassen! In ihrer letzten Aussage liegen Sie falsch in Ihrer Einschätzung.
PS: Bei grossen Summen stellt sich das Problem der MWST gar nicht!
Unsere Nachbarn!
Herr Schweiwiller, das eine tun und das andere nicht lassen! In ihrer letzten Aussage liegen Sie falsch in Ihrer Einschätzung.
PS: Bei grossen Summen stellt sich das Problem der MWST gar nicht!

April 2013 Commentaires sur
Unsere Nachbarn!
Nachtrag zum Einkaufstourismus BAZ 6.4.13
41 Prozent argumentieren: «Erhalte Mehrwertsteuer zurück»
"Im Jahr 2012 wurden im Rahmen von so genannt gezielten Einkäufen ausserhalb der Schweiz 4,5 Milliarden Franken für Nahrungsmittel (Food) und Nonfood-Artikel ausgegeben. Weitere 600 Millionen Franken flossen in ausländische Online-Shops. Kumuliert entspricht dies 5,1 Milliarden Franken oder rund fünf Prozent des gesamten Schweizer Detailhandelsumsatzes. Rechnet man die spontanen Ausgaben während Ferien- und Geschäftsreisen in Höhe von 3,8 Milliarden Franken hinzu, so ergeben sich Auslandeinkäufe von 8,9 Milliarden Franken.
Das Bild nach Warenkategorien zeigt für die gesamten Einkäufe ohne Online-Shopping zwei dominante Segmente: 36 Prozent (oder drei Milliarden Franken) entfallen auf Lebensmittel, Getränke, Körperpflege, Hygiene und Haushaltswaren. Weitere 31 Prozent (oder 2,6 Milliarden Franken) entfallen auf Kleider und Schuhe. Es folgen Wohnungseinrichtungen (8 Prozent oder 0,66 Milliarden), elektronische Geräte (6 Prozent oder 0,5 Milliarden)sowie Uhren und Schmuck (3 Prozent oder 0,24 Milliarden).
Das Gros für deutsche Händler
Die geografische Aufschlüsselung zeigt markante Unterschiede: Mit Abstand am meisten wird bei Händlern in Deutschland eingekauft: konkret für umgerechnet 4,6 Milliarden Franken. In der Statistik nach einzelnen Ländern folgen Frankreich (1,4 Milliarden), Italien (0,8 Milliarden) und Österreich (0,4 Milliarden). Am häufigsten kaufen die Tessiner jenseits der Landesgrenze ein, nämlich vier von zehn während eines Monates. In den übrigen Grenzregionen sind es drei von zehn.
Mit diesen Argumenten werden die gezielten Einkäufe im Ausland begründet:
«Günstigere Preise» (81 Prozent),Wechselkurs/günstiger Eurokurs» (53 Prozent), «Markenprodukte günstiger kaufen» (44 Prozent), «Erhalte Mehrwertsteuer zurück» (41 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen die Argumente «Spezielle Produkte», «Auswahl » sowie «Ladenöffnungszeiten».
Stichwort Ladenöffnungszeiten: Am meisten genannt wurde dieses Argument von Konsumenten in den Kantonen Tessin und Genf, überdurchschnittlich häufig wurde dieses Kriterium auch in den Kantonen Basel-Stadt (34 Prozent) und Baselland (30 Prozent)erwähnt."
rm
Unsere Nachbarn!
Nachtrag zum Einkaufstourismus BAZ 6.4.13
41 Prozent argumentieren: «Erhalte Mehrwertsteuer zurück»
"Im Jahr 2012 wurden im Rahmen von so genannt gezielten Einkäufen ausserhalb der Schweiz 4,5 Milliarden Franken für Nahrungsmittel (Food) und Nonfood-Artikel ausgegeben. Weitere 600 Millionen Franken flossen in ausländische Online-Shops. Kumuliert entspricht dies 5,1 Milliarden Franken oder rund fünf Prozent des gesamten Schweizer Detailhandelsumsatzes. Rechnet man die spontanen Ausgaben während Ferien- und Geschäftsreisen in Höhe von 3,8 Milliarden Franken hinzu, so ergeben sich Auslandeinkäufe von 8,9 Milliarden Franken.
Das Bild nach Warenkategorien zeigt für die gesamten Einkäufe ohne Online-Shopping zwei dominante Segmente: 36 Prozent (oder drei Milliarden Franken) entfallen auf Lebensmittel, Getränke, Körperpflege, Hygiene und Haushaltswaren. Weitere 31 Prozent (oder 2,6 Milliarden Franken) entfallen auf Kleider und Schuhe. Es folgen Wohnungseinrichtungen (8 Prozent oder 0,66 Milliarden), elektronische Geräte (6 Prozent oder 0,5 Milliarden)sowie Uhren und Schmuck (3 Prozent oder 0,24 Milliarden).
Das Gros für deutsche Händler
Die geografische Aufschlüsselung zeigt markante Unterschiede: Mit Abstand am meisten wird bei Händlern in Deutschland eingekauft: konkret für umgerechnet 4,6 Milliarden Franken. In der Statistik nach einzelnen Ländern folgen Frankreich (1,4 Milliarden), Italien (0,8 Milliarden) und Österreich (0,4 Milliarden). Am häufigsten kaufen die Tessiner jenseits der Landesgrenze ein, nämlich vier von zehn während eines Monates. In den übrigen Grenzregionen sind es drei von zehn.
Mit diesen Argumenten werden die gezielten Einkäufe im Ausland begründet:
«Günstigere Preise» (81 Prozent),Wechselkurs/günstiger Eurokurs» (53 Prozent), «Markenprodukte günstiger kaufen» (44 Prozent), «Erhalte Mehrwertsteuer zurück» (41 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen die Argumente «Spezielle Produkte», «Auswahl » sowie «Ladenöffnungszeiten».
Stichwort Ladenöffnungszeiten: Am meisten genannt wurde dieses Argument von Konsumenten in den Kantonen Tessin und Genf, überdurchschnittlich häufig wurde dieses Kriterium auch in den Kantonen Basel-Stadt (34 Prozent) und Baselland (30 Prozent)erwähnt."
rm
