Reto Sonderegger UDC
Anwälte sind keine Volksvertreter
(Leserbrief zur Ständerats-Ersatzwahl in SG am 19.5.19) Der Bundesbrief von 1291 passt auf eine Seite. Als es noch nicht so viele Juristen gab, waren Gesetzestexte ein
(Leserbrief zur Ständerats-Ersatzwahl in SG am 19.5.19) Der Bundesbrief von 1291 passt auf eine Seite. Als es noch nicht so viele Juristen gab, waren Gesetzestexte ein
Seite 1 von 1
Funzioni e impegni politici personali
2015 | - | Einwohnerrat Herisau |
Nuovi commenti personali
April 2019 Kommentar zu
Anwälte sind keine Volksvertreter
Genau diese Bürger sollten über meinen Text nachdenken.
Es gibt Parteien, deren Mitglieder eigenständig denken und handeln.
Anwälte sind keine Volksvertreter
Genau diese Bürger sollten über meinen Text nachdenken.
Es gibt Parteien, deren Mitglieder eigenständig denken und handeln.

April 2019 Kommentar zu
Anwälte sind keine Volksvertreter
Ursprünglich wollte ich diesen Leserbrief der Zeitung schicken. Nachdem ich einige kritische Rückmeldungen erhalten habe (siehe unten), poste ich ihn hier, damit jeder direkt kommentieren, fragen oder teilen kann.
Jemand meinte, man sollte sich nicht in ausserkantonale Wahlkämpfe einmischen; Ich finde es legitim, sich zu äussern, denn was der Ständerat beschliesst, betrifft das ganze Land.
Jemand meinte, Kandidat Würth sei doch auch Jurist. Stimmt, das war er ursprünglich; Darum ist er auch der zweitschlimmste Kandidat.
Jemand meinte, ich solle mich als SVPler zu erkennen geben und pro Egger schreiben; Natürlich würde ich als SVPler Egger wählen. Das ist klar. Ich finde es genauso wichtig, zu schreiben, warum man andere nicht wählen soll.
Anwälte sind keine Volksvertreter
Ursprünglich wollte ich diesen Leserbrief der Zeitung schicken. Nachdem ich einige kritische Rückmeldungen erhalten habe (siehe unten), poste ich ihn hier, damit jeder direkt kommentieren, fragen oder teilen kann.
Jemand meinte, man sollte sich nicht in ausserkantonale Wahlkämpfe einmischen; Ich finde es legitim, sich zu äussern, denn was der Ständerat beschliesst, betrifft das ganze Land.
Jemand meinte, Kandidat Würth sei doch auch Jurist. Stimmt, das war er ursprünglich; Darum ist er auch der zweitschlimmste Kandidat.
Jemand meinte, ich solle mich als SVPler zu erkennen geben und pro Egger schreiben; Natürlich würde ich als SVPler Egger wählen. Das ist klar. Ich finde es genauso wichtig, zu schreiben, warum man andere nicht wählen soll.


February 2014 Kommentar zu
JA zur 'Initiative für eine öffentliche Krankenkasse'
Ja. Doch noch wichtiger ist es, die Kostenexplosion zu stoppen. Nächster Schritt dazu wäre eine Ablehnung des Gegenvorschlags zur Hausarzt-Initiative am 18. Mai 2014.
JA zur 'Initiative für eine öffentliche Krankenkasse'
Ja. Doch noch wichtiger ist es, die Kostenexplosion zu stoppen. Nächster Schritt dazu wäre eine Ablehnung des Gegenvorschlags zur Hausarzt-Initiative am 18. Mai 2014.

June 2013 Kommentar zu
Bald schweizweit gratis briefliche Stimmabgabe?
Briefliche Stimmabgabe sollte generell nur auf Gesuch möglich sein. Die flächendeckende Verteilung von Unterlagen zur brieflichen Stimmabgabe eröffnet ein Missbrauchspotential. Viele Stimmbürger legen ihre Abstimmungsunterlagen direkt ins Altpapier; wo diese danach landen, liegt im dunkeln.
Eine möglichst hohe Stimmbeteiligung zu erzielen, halte ich nicht für besonders erstrebenswert. Es gibt viele Leute, die sich politisch nicht interessieren und nicht informieren. Es stört nicht, wenn diese nicht abstimmen.
Bald schweizweit gratis briefliche Stimmabgabe?
Briefliche Stimmabgabe sollte generell nur auf Gesuch möglich sein. Die flächendeckende Verteilung von Unterlagen zur brieflichen Stimmabgabe eröffnet ein Missbrauchspotential. Viele Stimmbürger legen ihre Abstimmungsunterlagen direkt ins Altpapier; wo diese danach landen, liegt im dunkeln.
Eine möglichst hohe Stimmbeteiligung zu erzielen, halte ich nicht für besonders erstrebenswert. Es gibt viele Leute, die sich politisch nicht interessieren und nicht informieren. Es stört nicht, wenn diese nicht abstimmen.

August 2012 Kommentar zu
Wir wollen keine EU- Flagge am St. Galler Regierungsgebäude
Auch auf dem Dach des Regierungsgebäudes von Appenzell Ausserrhoden in Herisau wehte eine EU-Flagge. Man sollte ein landesweites Verbot aussprechen.
Wir wollen keine EU- Flagge am St. Galler Regierungsgebäude
Auch auf dem Dach des Regierungsgebäudes von Appenzell Ausserrhoden in Herisau wehte eine EU-Flagge. Man sollte ein landesweites Verbot aussprechen.
