Frage |
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
1 |
Die St.Galler Polizei wird in Zukunft mit Body-Cams ausgestattet, welche Übergriffe auf Polizeibeamte verhindern und eine klare Beweislage schaffen sollen. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
2 |
Die Kulturförderung soll durch die Erhöhung der Werkbeiträge an in der Stadt St.Gallen wohnhafte Künstler ausgeweitet werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
3 |
Der Cannabiskonsum soll nach Vollendung des 18. Lebensjahres legal werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
4 |
Bei Kriminaldelikten soll vermehrt kurzzeitiger Freiheitsentzug anstelle von gemeinnütziger Arbeit und Geldstrafen ausgesprochen werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
5 |
Der Truppenbestand der Schweizer Armee wird bis 2017 nicht wie geplant auf 100'000 Mann, sondern auf 80'000 Mann reduziert. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
6 |
Beiträge an Parteien sowie Abstimmungs- und Wahlkampagnen von über 10'000 Fr. sollen offengelegt werden. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
7 |
Die Bilateralen Verträge I sollen zugunsten von Einwanderungskontingenten und Inländervorrang aufgegeben werden. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
8 |
Die Stadt St.Gallen soll durch provisorische Asylunterkünfte den Kanton im Asylwesen entlasten. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
9 |
Ausländer, die seit 10 Jahren in der Stadt St.Gallen leben, sollen das aktive Wahl- und Stimmrecht auf Gemeindeebene erhalten. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
10 |
Die Schweiz soll mehr Flüchtlinge direkt aus den Krisengebieten aufnehmen (Kontingentsflüchtlinge). |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
11 |
Im Kanton St. Gallen sollen Schuldispensen aus religiösen Gründen erlaubt sein. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
12 |
In der Schweiz wird ein Mindestlohn von 4'000 Fr. brutto eingeführt. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
13 |
Das ordentliche Rentenalter soll auf 67 Jahre erhöht werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
14 |
In der Schweiz soll die direkte aktive Sterbehilfe durch einen speziell autorisierten Arzt erlaubt werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
15 |
Die Sozialhilfe im Kanton St.Gallen soll restriktiver gehandhabt werden, mit dem Ziel die Bezüger so früh wie möglich wieder in den Arbeitsprozess einzubinden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
16 |
Die prozentuale Prämienverbilligung pro Bezüger soll im Kanton St.Gallen angehoben werden, so dass sie mindestens auf dem schweizweiten Durchschnitt liegt. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
17 |
Die Stadt St.Gallen soll eine Tagesschule für Primarschulen anbieten, welche eine ganztägige Betreuung der Kinder sicherstellen soll. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
18 |
Fremdsprachige Kinder sollen in der Stadt St.Gallen zu Beginn in separaten Deutschklassen unterrichtet und erst bei genügenden Deutschkenntnissen in die Regelklasse aufgenommen werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
19 |
In der Stadt St.Gallen soll in der Primarschule neu nur eine Fremdsprache gelehrt werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
20 |
Die Katholische Kantonssekundarschule "Flade" soll langfristig durch Beiträge der Stadt St.Gallen unterstützt werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
21 |
Die Lehrpersonen der Stadt St.Gallen sollen mehr Freiheiten in der Umsetzung des Lehrplanes erhalten. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
22 |
Der klassische Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen wird durch einen flexibleren Elternurlaub ersetzt, bei dem die Eltern den Elternurlaub frei untereinander aufteilen können. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
23 |
Die Kinderzulagen im Kanton St.Gallen sollen erhöht werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
24 |
Die bestehenden Atomkraftwerke in der Schweiz sollen am Ende ihrer Laufzeit zur Sicherstellung des Energiebedarfs durch neue ersetzt werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
25 |
Der Kanton reduziert die Subventionszahlungen an den Tarifverbund Ostwind, dafür werden die Preise des Tarifverbund Ostwinds um 15% erhöht. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
26 |
Die Mittel des Energiefonds St.Gallen sollen gezielt aufgestockt werden, um die Elektromobilität zu fördern. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
27 |
In der Stadt St.Gallen sollen neu ausgeschiedene Bauzonen jeweils einen festen Anteil von 25 Prozent an Grünflächen enthalten. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
28 |
Die Stadt St.Gallen soll Effizienzsteigerungen bei Gebäudesanierungen stärker subventionieren. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
29 |
Der CO2-Ausstoss von Brennstoffen soll mit einer Lenkungsabgabe besteuert werden. Die Einnahmen sollen gleichverteilt an die Bevölkerung/ Unternehmen zurückverteilt werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
30 |
In der Schweiz sollen ab 2017 gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden dürfen. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
31 |
Der Bund soll in Friedenszeiten keine eigenen Radio- und Fernsehstationen betreiben und die Billaggebühren sollen entsprechend abgeschafft werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
32 |
In der Stadtsanktgaller Verwaltung soll eine 30%ige Frauenquote in Kaderpositionen eingeführt werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
33 |
Der Marktplatz soll umgebaut werden und zu einer Begegnungszone umgestaltet werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
34 |
Zum Ausgleich des Haushaltsdefizits des Kantons St.Gallens wird die Steuerprogression der Einkommenssteuer für Private im Kanton verstärkt. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
35 |
Die Stadt St.Gallen soll eine Schuldenbremse einführen. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
36 |
Die Geschäftsöffnungszeiten werden im Kanton St.Gallen vollständig liberalisiert . |
|
|
|