Michael Derrer GLP
Vollgeld-Initiative überfordert Schweizer Politsystem
Als Wirtschaftsdozent an einer Hochschule habe ich mich seit einigen Jahren intensiv mit dem Inhalt der Vollgeld-Initiative auseinandergesetzt. Na
Als Wirtschaftsdozent an einer Hochschule habe ich mich seit einigen Jahren intensiv mit dem Inhalt der Vollgeld-Initiative auseinandergesetzt. Na
Vollgeld-Initiative wird zur Abstimmung gelangen
Die Vollgeld-Initiative hat die notwendige Anzahl Unterschriften gesammelt und wird damit zur Abstimmung gelangen. Die Initiative sieht vor, dass die Nat
Die Vollgeld-Initiative hat die notwendige Anzahl Unterschriften gesammelt und wird damit zur Abstimmung gelangen. Die Initiative sieht vor, dass die Nat
Bewusste Irreführung
Ich habe noch nie erlebt, dass in einer Abstimmung in solchem Ausmass versucht wird, das Stimmvolk zu manipulieren, wie in der Kampagne, die gegen die Erbschaftssteuerv
Ich habe noch nie erlebt, dass in einer Abstimmung in solchem Ausmass versucht wird, das Stimmvolk zu manipulieren, wie in der Kampagne, die gegen die Erbschaftssteuerv
Verstehen mit dem Portemonnaie
Sagenhaft, wie die Gegner der Erbschaftssteuer es verstehen, die Leute durch Fehlinformationen auf ihre Seite zu ziehen.Richtig ist, dass bei einer Annahme der Vorla&sh
Sagenhaft, wie die Gegner der Erbschaftssteuer es verstehen, die Leute durch Fehlinformationen auf ihre Seite zu ziehen.Richtig ist, dass bei einer Annahme der Vorla&sh
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
Auf www.erben-macht-sinn.info ist der Grundstein für die Bildung einer liberalen Unterstützungsgruppe für die Erbschaftssteuer gelegt. Wenn Ihre Sym
Auf www.erben-macht-sinn.info ist der Grundstein für die Bildung einer liberalen Unterstützungsgruppe für die Erbschaftssteuer gelegt. Wenn Ihre Sym
Seite 1 von 2 | 1 2
Mein Spider
Meine politische Karte
Erklärung der Grafik und Dimensionen
Politische Position im Detail
Frage |
|
|||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
1 |
Die Geschäftsöffnungszeiten werden im Kanton Zürich vollständig liberalisiert . |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
2 |
Die Geschäftsöffnungszeiten werden im Kanton Aargau vollständig liberalisiert (alle Geschäfte können ihre Öffnungszeiten selbst wählen). |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
3 |
Um den interkantonalen Steuerwettbewerb zu dämpfen, sollen Mindest- und Maximalsteuersätze für die Kantone eingeführt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
4 |
Der Kanton Aargau führt eine Erbschaftssteuer mit einem Freibetrag von 2 Millionen Franken ein. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
5 |
Der Cannabiskonsum soll nach Vollendung des 18. Lebensjahres legal werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
6 |
Der Einsatz von Videokameras zur Überwachung von öffentlichen Plätzen im Kanton Aargau wird ausgebaut. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
7 |
Bei Kriminaldelikten werden vermehrt kurzzeitiger Freiheitsentzug anstelle von gemeinnütziger Arbeit und Geldstrafen gesprochen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
8 |
Der Verkauf von alkoholischen Getränken ausserhalb von Bars und Restaurants wird im Kanton Aargau ab 22.00 Uhr verboten. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
9 |
Beiträge an Parteien sowie Abstimmungs- und Wahlkampagnen von über 10'000 Fr. sollen offengelegt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
10 |
Die öffentliche Präsenz der Polizei wird durch einen Ausbau des Polizeicorps im Kanton erhöht. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
11 |
Der Anreiz für Arbeitslose, eine Stelle zu finden, soll erhöht werden, indem die Höhe der Arbeitslosengelder bei längerer Bezugszeit reduziert wird. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
12 |
Die AHV soll durch eine Mehrwertsteuererhöhung mitfinanziert werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
13 |
Die prozentuale Verbilligung der Krankenkassenprämie pro Bezüger soll im Kanton Zürich von 80% auf 70% des Bundesbeitrags gesenkt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
14 |
Ärztinnen und Ärzte im Kanton Aargau dürfen neu Medikamente an Patienten abgeben/weitergeben. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
15 |
Im Kanton Aargau ist die direkte aktive Sterbehilfe durch einen Arzt erlaubt. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
16 |
Die Zulassungskriterien zum Gymnasium werden gelockert. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
17 |
Der klassische Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen wird durch einen flexibleren Elternurlaub von 16 Wochen ersetzt, bei dem die Eltern den Elternurlaub frei untereinander aufteilen können. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
18 |
Die Volksschulen des Kantons Aargau bieten flächendeckend kostenlose Tagesstrukturen an. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
19 |
Die Kinderzulagen müssen im Kanton Aargau nicht mehr versteuert werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr | ||||||
20 |
Haushalte erhalten monatlich eine bestimmte Strommenge (Stromkontingent) mit günstigem Strom. Bei deren Überschreitung verdoppelt sich der Strompreis. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr | ||||||
21 |
Die Steuern auf Brenn- und Treibstoffen (z.B. Benzin, Kerosin ) werden um 10% erhöht. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr | ||||||
22 |
Schweizer Städte sollen für die Zufahrt von Autos und Motorrädern in die Innenstadt Gebühren in der Höhe von 5 Franken pro Tag erheben und für den öffentlichen Verkehr verwenden (Road-Pricing). |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr | ||||||
23 |
Der Staat erhebt eine Steuer von 25% auf dem bisherigen Strompreis. Die Einnahmen werden der Förderung von alternativen Energien zugeführt. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Energie & Verkehr | ||||||
24 |
Der Bund baut die Autobahn zwischen Wiggertal und Birrfeld auf 6 Spuren aus. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
25 |
Der Kanton soll mehr Gelder für die Integration ausländischer Jugendlicher zur Verfügung stellen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
26 |
Der Aufenthaltstatus von bestimmten Sans-Papiers soll, unter Bedingungen wie keine Vorstrafen und langer Aufenthalt in der Schweiz, legalisiert werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
27 |
Ausländer, die seit 8 Jahren im Kanton Aargau leben, erhalten das aktive Wahl- und Stimmrecht auf Kantonsebene. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
28 |
Schweizer Armeeangehörige sollen unter UNO- oder OSZE-Mandaten im Ausland Einsätze leisten dürfen, in denen sie zur Verteidigung bewaffnet sind. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
29 |
Die Bedingungen zur Einbürgerung werden insofern erschwert, als dass ein Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse der örtlichen Landessprache abgelegt werden muss. |
|
||||
|
Legende:
![]() |
Bin dafür |
![]() |
Bin eher dafür |
![]() |
Neutral/weiss nicht |
![]() |
Bin eher dagegen |
![]() |
Bin dagegen |
Kandidaturen
Wahlkreis: | Bezirk Rheinfelden |
Partei: | GLP |
Liste: | GLP Aargau |
Listenplatz: | 7.3 |
Bisheriger Sitz: | Nein |
Wahltermin: | 21.10.2012 |
Ergebnis: | Nicht gewählt |
Dafür setze ich mich ein
1. Sicherheit durch präventive Verbrechensbekämpfung2. Für ein Geldsystem zugunsten der Allgemeinheit (Vollgeld-Initiative)
Meine politischen Ämter und Engagements
2014 | - | 2017 | Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission der Stadt Rheinfelden |
2012 | - | Bezirksrichter |
Hobbies / Interessen
Auseinandersetzung mit Wirtschaft, Philosophie, WirtschaftssoziologieMeine neusten Kommentare
March 2018 Kommentar zu
Vollgeld
Mein Artikel zum Thema:
Vollgeld-Initiative überfordert Schweizer Politsystem
https://www.vimentis.ch/dialog/readarticle/vollgeld-initiative-ueberfordert-schweizer-politsystem/
Vollgeld
Mein Artikel zum Thema:
Vollgeld-Initiative überfordert Schweizer Politsystem
https://www.vimentis.ch/dialog/readarticle/vollgeld-initiative-ueberfordert-schweizer-politsystem/

January 2017 Kommentar zu
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
Die Site erben-macht-sinn.info ist auf http://mderrer3.wixsite.com/liberale-erbschaft weiterhin einsehbar. Bei der Lancierung einer neuen Erbschaftssteuerinitiative wird sie reaktiviert
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
Die Site erben-macht-sinn.info ist auf http://mderrer3.wixsite.com/liberale-erbschaft weiterhin einsehbar. Bei der Lancierung einer neuen Erbschaftssteuerinitiative wird sie reaktiviert

June 2015 Kommentar zu
Verstehen mit dem Portemonnaie
Schenkungen über 20'000 Franken sind nur relevant, wenn später über 2 Millionen vererbt werden (4 Millionen bei Ehepaaren). Nur der Betrag ÜBER 20'000 wird angerechnet.
Der Freibetrag ist im Text explizit vorgesehen. Das (bürgerlich dominierte) Parlament wird die Höhe des Freibetrags festlegen. Aber 50 Millionen ist das Minimum.
Profitieren tut der Mittelstand, denn die Lohnnebenkosten bleiben tief und die MwSt. auch.
Verstehen mit dem Portemonnaie
Schenkungen über 20'000 Franken sind nur relevant, wenn später über 2 Millionen vererbt werden (4 Millionen bei Ehepaaren). Nur der Betrag ÜBER 20'000 wird angerechnet.
Der Freibetrag ist im Text explizit vorgesehen. Das (bürgerlich dominierte) Parlament wird die Höhe des Freibetrags festlegen. Aber 50 Millionen ist das Minimum.
Profitieren tut der Mittelstand, denn die Lohnnebenkosten bleiben tief und die MwSt. auch.

June 2015 Kommentar zu
Verstehen mit dem Portemonnaie
Die Vorlage ist keine Hürde, sondern eine grosse Chance.
Die GLP Schweiz hat sich anscheinend auch manipulieren lassen.
Bei der GLP Rheinfelden gibt es eine Mehrheit für die Erbschaftssteuervorlage :)
http://bezirkrheinfelden.grunliberale.ch/aktuell/medienmitteilungen-bezirk-und-stadt-rheinfelden.html
Verstehen mit dem Portemonnaie
Die Vorlage ist keine Hürde, sondern eine grosse Chance.
Die GLP Schweiz hat sich anscheinend auch manipulieren lassen.
Bei der GLP Rheinfelden gibt es eine Mehrheit für die Erbschaftssteuervorlage :)
http://bezirkrheinfelden.grunliberale.ch/aktuell/medienmitteilungen-bezirk-und-stadt-rheinfelden.html

June 2015 Kommentar zu
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
Die AHV-Beiträge müssen nicht so stark steigen, wenn die Steuer auf Millionenerbschaften angenommen wird. Also eine Entlastung der Lohnnebenkosten.
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
Die AHV-Beiträge müssen nicht so stark steigen, wenn die Steuer auf Millionenerbschaften angenommen wird. Also eine Entlastung der Lohnnebenkosten.

June 2015 Kommentar zu
Verstehen mit dem Portemonnaie
Hallo Herr Häring,
Sie sagen einerseits, dass die Vorlage höchst schädlich für die Wirtschaft wäre, und andererseits, dass die Steuer ohnehin umgangen würde - ja was denn nun?
Sie sagen auch, dass die Vorlage Konstruktionsfehler habe. Dann warten wir doch, bis die FDP, CVP, SVP einen eigenen Vorschlag für eine Steuer auf ererbte Grossvermögen machen, die keine Konstruktionsfehler hat ;))
Seien wir doch ehrlich, es geht hier einfach darum, Privilegien zu verteidigen, alle ökonomischen Argumente sind bloss ideologische Deckmäntelchen.
M.Derrer
Verstehen mit dem Portemonnaie
Hallo Herr Häring,
Sie sagen einerseits, dass die Vorlage höchst schädlich für die Wirtschaft wäre, und andererseits, dass die Steuer ohnehin umgangen würde - ja was denn nun?
Sie sagen auch, dass die Vorlage Konstruktionsfehler habe. Dann warten wir doch, bis die FDP, CVP, SVP einen eigenen Vorschlag für eine Steuer auf ererbte Grossvermögen machen, die keine Konstruktionsfehler hat ;))
Seien wir doch ehrlich, es geht hier einfach darum, Privilegien zu verteidigen, alle ökonomischen Argumente sind bloss ideologische Deckmäntelchen.
M.Derrer

June 2015 Kommentar zu
Verstehen mit dem Portemonnaie
Lesen Sie den Text weiter. Art. 197 Ziff. 9: "Bei Unternehmen wird die Ermässigung nach Artikel 129a Absatz 5 durchgeführt, indem auf dem Gesamtwert der Unternehmen ein Freibetrag gewährt und der Steuersatz auf dem steuerbaren Restwert reduziert wird."
Der von den Initianten geforderte Freibetrag ist 50 Millionen. Das Parlament könnte diesen Wert auch noch höher ansetzen.
In einfachem Deutsch: bis 50 Millionen Unternehmenswert wird keine Steuer fällig.
Verstehen mit dem Portemonnaie
Lesen Sie den Text weiter. Art. 197 Ziff. 9: "Bei Unternehmen wird die Ermässigung nach Artikel 129a Absatz 5 durchgeführt, indem auf dem Gesamtwert der Unternehmen ein Freibetrag gewährt und der Steuersatz auf dem steuerbaren Restwert reduziert wird."
Der von den Initianten geforderte Freibetrag ist 50 Millionen. Das Parlament könnte diesen Wert auch noch höher ansetzen.
In einfachem Deutsch: bis 50 Millionen Unternehmenswert wird keine Steuer fällig.

May 2015 Kommentar zu
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
Im Fall einer Ablehnung der Erbschaftssteuer werden die AHV-Beiträge steigen (also Lohn(neben)kosten) oder es gibt eine MwSt. - Erhöhung.
Es geht bei der Vorlage NICHT um mehr/weniger Steuern. Sondern darum, wer die ohnehin notwendige Finanzierung der staatlichen Altersvorsorge trägt.
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
Im Fall einer Ablehnung der Erbschaftssteuer werden die AHV-Beiträge steigen (also Lohn(neben)kosten) oder es gibt eine MwSt. - Erhöhung.
Es geht bei der Vorlage NICHT um mehr/weniger Steuern. Sondern darum, wer die ohnehin notwendige Finanzierung der staatlichen Altersvorsorge trägt.

May 2015 Kommentar zu
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
aber was sagen Sie denn... http://de.wikipedia.org/wiki/Erbschaftsteuer_in_Deutschland
und über Asyl geht es hier nun überhaupt nicht (für einmal)
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
aber was sagen Sie denn... http://de.wikipedia.org/wiki/Erbschaftsteuer_in_Deutschland
und über Asyl geht es hier nun überhaupt nicht (für einmal)

May 2015 Kommentar zu
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
Eine solche Bitte gefällt mir schon besser, danke.
1. Das Problem liegt darin, dass grosse Vermögen tendenziell immer noch grösser werden, denn es gibt einen Zinseszinseffekt.
(Die Zinsen sind derzeit tief, aber langfristig gesehen, läuft das so. Ausserdem verstehe ich Zinsen im weitesten Sinne, also Finanzerträge).
Grosse Vermögen suchen hohe Renditen auf den Finanzmärkten. Sie können zur Bildung von Spekulationsblasen führen. Breit gestreutes Eigentum des Mittelstandes wird anders eingesetzt.
2. Die AHV hat eine Finanzierungslücke aufgrund der Tatsache, dass auf einen Rentner immer weniger Arbeitstätige kommen ("demographisches Problem"). Irgendwie muss dieses Loch gedeckt werden (es sei denn man reduziert die AHV, was wohl kaum jemand will, oder man erhöht das Rentenalter).
- Höhere AHV-Beiträge würden höhere Lohn(neben)kosten für die Unternehmen bedeuten. Das ist nicht wirtschaftsfreundlich.
- Oder man erhöht andere Steuern, z.B. MwSt., oder Einkommenssteuer.
Die Erbschaftssteuer ist definitiv das kleinere Übel.
3. Nur 0,7% der Bevölkerung verfügt über mehr als 4 Millionen Franken. Ein Ehepaar kann 4 Millionen Franken steuerfrei vererben (eine Einzelperson 2 Millionen). Alle anderen sind von der Steuer nicht betroffen.
Erbschaftssteuer: Liberale Befürworter organisieren sich.
Eine solche Bitte gefällt mir schon besser, danke.
1. Das Problem liegt darin, dass grosse Vermögen tendenziell immer noch grösser werden, denn es gibt einen Zinseszinseffekt.
(Die Zinsen sind derzeit tief, aber langfristig gesehen, läuft das so. Ausserdem verstehe ich Zinsen im weitesten Sinne, also Finanzerträge).
Grosse Vermögen suchen hohe Renditen auf den Finanzmärkten. Sie können zur Bildung von Spekulationsblasen führen. Breit gestreutes Eigentum des Mittelstandes wird anders eingesetzt.
2. Die AHV hat eine Finanzierungslücke aufgrund der Tatsache, dass auf einen Rentner immer weniger Arbeitstätige kommen ("demographisches Problem"). Irgendwie muss dieses Loch gedeckt werden (es sei denn man reduziert die AHV, was wohl kaum jemand will, oder man erhöht das Rentenalter).
- Höhere AHV-Beiträge würden höhere Lohn(neben)kosten für die Unternehmen bedeuten. Das ist nicht wirtschaftsfreundlich.
- Oder man erhöht andere Steuern, z.B. MwSt., oder Einkommenssteuer.
Die Erbschaftssteuer ist definitiv das kleinere Übel.
3. Nur 0,7% der Bevölkerung verfügt über mehr als 4 Millionen Franken. Ein Ehepaar kann 4 Millionen Franken steuerfrei vererben (eine Einzelperson 2 Millionen). Alle anderen sind von der Steuer nicht betroffen.
