Frage |
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
1 |
Der Cannabiskonsum soll nach Vollendung des 18. Lebensjahres legal werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
2 |
Bei Genehmigung durch das Bundesverwaltungsgericht soll der Nachrichtendienst des Bundes den Post-, Telefon- und Emailverkehr überwachen dürfen. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
3 |
Bei Kriminaldelikten soll vermehrt kurzzeitiger Freiheitsentzug anstelle von gemeinnütziger Arbeit und Geldstrafen ausgesprochen werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
4 |
Der Truppenbestand der Schweizer Armee wird bis 2017 nicht wie geplant auf 100'000 Mann, sondern auf 80'000 Mann reduziert. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
5 |
Damit die Luftwaffe den Luftpolizeidienst rund um die Uhr sicherstellen kann, soll die alternde F-5 Tiger-Flotte der Luftwaffe mit moderneren Kampfflugzeugen ersetzt werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
6 |
Beiträge an Parteien sowie Abstimmungs- und Wahlkampagnen von über 10'000 Fr. sollen offengelegt werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
7 |
Die St.Galler Polizei wird in Zukunft mit Body-Cams ausgestattet, welche Übergriffe auf Polizeibeamte verhindern und eine klare Beweislage schaffen sollen. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
8 |
Die Kantonspolizei soll in Zukunft vermehrt mit Body-Cams ausgestattet werden, welche Übergriffe auf Polizeibeamte verhindern und eine klare Beweislage schaffen sollen. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
9 |
Das Stimmrechtsalter für das aktive Stimmrecht soll auf im Kanton St.Gallen auf 16 Jahre gesenkt werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
10 |
Der Kanton soll vermehrt Kulturförderungsprojekte, wie beispielsweise das Klanghaus Toggenburg, finanziell unterstützen. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
11 |
Ausländer dritter Generation sollen automatisch eingebürgert werden. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
12 |
Die Schweiz soll mehr Flüchtlinge direkt aus den Krisengebieten aufnehmen (Kontingentsflüchtlinge). |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
13 |
Die Schweiz soll der EU beitreten. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
14 |
Die Bilateralen Verträge I sollen zugunsten von Einwanderungskontingenten und Inländervorrang aufgegeben werden. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
15 |
Schweizer Armeeangehörige sollen unter UNO- oder OSZE-Mandaten im Ausland Einsätze leisten dürfen, in denen sie zur Verteidigung bewaffnet sind. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
16 |
Im Kanton St. Gallen sollen Schuldispensen aus religiösen Gründen erlaubt sein. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
17 |
Der Kanton soll mehr Gelder für die Integration ausländischer Jugendlicher zur Verfügung stellen. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
18 |
Ausländer, die seit 10 Jahren im Kanton St.Gallen leben, sollen das aktive Wahl- und Stimmrecht auf Kantonsebene erhalten. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
19 |
Der Kanton St.Gallen soll durch die Eröffnung von weiteren permanenten Asylunterkünften die Gemeinden des Kantons entlasten. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
20 |
In der Schweiz wird ein Mindestlohn von 4'000 Fr. brutto eingeführt. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
21 |
Bei Neueinzonungen sollen mindestens 30% der anzurechnenden Geschossfläche für den preisgünstigen Wohnungsbau reserviert werden, die den Genossenschaften zur Verfügung gestellt werden soll oder in der öffentlichen Hand für den preisgünstigen Wohnungsbau bleiben soll. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
22 |
Das ordentliche Rentenalter soll auf 67 Jahre erhöht werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
23 |
Die AHV soll durch eine Mehrwertssteuererhöhung um 1% mitfinanziert werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
24 |
Die Renten von Frühpensionierten, die lang erwerbstätigen waren, sollen weniger stark gekürzt werden als bei Personen, die weniger lange erwerbstätig waren, wie beispielsweise Studierte. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
25 |
Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und der tiefen Zinsen soll der Umwandlungssatz der Pensionskassen von 6.8% jährlich um 0.2% bis auf 6.0% reduziert werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
26 |
In der Schweiz soll die direkte aktive Sterbehilfe durch einen speziell autorisierten Arzt erlaubt werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
27 |
Die Sozialhilfe im Kanton St.Gallen soll restriktiver gehandhabt werden, mit dem Ziel die Bezüger so früh wie möglich wieder in den Arbeitsprozess einzubinden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
28 |
Die prozentuale Prämienverbilligung pro Bezüger soll im Kanton St.Gallen angehoben werden, so dass sie mindestens auf dem schweizweiten Durchschnitt liegt. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
29 |
Sexualkunde soll alters- und stufengerecht im Kindergarten obligatorisch unterrichtet werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
30 |
Die Schüler sollen als erste Fremdsprache eine Landessprache lernen. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
31 |
Anstelle von Stipendien sollen mehrheitlich zinslose Darlehen vergeben werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
32 |
Gleichgeschlechtliche Paare in eingetragener Partnerschaft sollen sowohl Stiefkinder als auch fremde Kinder adoptieren dürfen. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
33 |
Ehepaare sollen gemäss Individualbesteuerung als Einzelpersonen besteuert werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
34 |
Der klassische Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen wird durch einen flexibleren Elternurlaub ersetzt, bei dem die Eltern den Elternurlaub frei untereinander aufteilen können. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
35 |
Statt einzelne Kinderkrippen und Kindertagesstätten zu unterstützen, können erwerbstätige Eltern Betreuungsgutscheine von der Gemeinde beziehen. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
36 |
Fremdsprachige Kinder sollen im Kanton St.Gallen zu Beginn in separaten Deutschklassen unterrichtet und erst bei genügenden Deutschkenntnissen in die Regelklasse aufgenommen werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
37 |
In St.Gallen soll in der Primarschule neu nur eine Fremdsprache gelehrt werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
38 |
Die Eltern, die das Angebot von Tagesstrukturen in Volksschulen nutzen, sollen maximal die Hälfte der Kosten tragen. Die restlichen Kosten tragen der Kanton St.Gallen und die Gemeinden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
39 |
Die Kinderzulagen im Kanton St.Gallen sollen erhöht werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
40 |
Die Obergrenze der abzugsfähigen Kosten für Fremdbetreuung soll im Kanton St.Gallen von 7500 auf 24000 Franken erhöht werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
41 |
Der Bund soll eine zweite Röhre beim Gotthard Strassentunnel bauen und finanzieren, es soll jedoch nur eine Fahrspur pro Röhre betrieben werden dürfen. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
42 |
Die Mineralölsteuererträge sollen ausschliesslich für den Strassenverkehr genutzt werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
43 |
Beim Flughafen Zürich soll die Ost-West-Piste ausgebaut werden, sodass diese Piste auch für den Start und die Landung von interkontinentale Flügen genutzt werden kann. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
44 |
Anstelle aller Verkehrsabgaben wird ein Mobility Pricing eingeführt, bei dem pro zurückgelegten Kilometer auf Strasse und Schiene ein bestimmter Betrag erhoben wird. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
45 |
Der CO2-Ausstoss von Brennstoffen soll mit einer Lenkungsabgabe besteuert werden. Die Einnahmen sollen gleichverteilt an die Bevölkerung/ Unternehmen zurückverteilt werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
46 |
Kulturland soll nur eingezont werden dürfen, wenn dieses gleichzeitig 1:1 an einem anderen Ort ausgezont wird. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
47 |
In der Schweiz sollen ab 2017 gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden dürfen. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
48 |
Die Grossraubtiere Bär, Wolf und Luchs sollen nur getötet werden dürfen, wenn sie eine Gefahr für das menschliche Leben darstellen. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
49 |
Die bestehenden Atomkraftwerke in der Schweiz sollen zum Ende ihrer Laufdauer zur Sicherstellung des Energiebedarfs durch neue ersetzt werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
50 |
Der Strommarkt soll vollständig liberalisiert werden, sodass der/die Endverbraucher/in den Stromanbieter im Schweizer Markt selbst bestimmen kann. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
51 |
Im Rahmen der Energiestrategie 2050 sollen die zulässigen CO2- Emissionszielwerte für neuzugelassene Fahrzeuge bis 2020 reduziert werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
52 |
Der Bund soll in Friedenszeiten keine eigenen Radio- und Fernsehstationen betreiben und die Billaggebühren sollen entsprechend abgeschafft werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
53 |
Der Kanton reduziert seine Beitragszahlungen für die Verbilligung des Tarifverbund Ostwind, dafür werden die Preise des Tarifverbund Ostwind um 15% erhöht. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
54 |
Der Kanton St.Gallen soll die Anbindung der Ostschweiz an das internationale Bahnnetz weiter fördern. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
55 |
Der Kanton St.Gallen soll Gebäudesanierungen, welche die Wärmeisolation verbessern, stärker subventionieren. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
56 |
Die Wechselkursstabilität soll als Ziel der SNB in der Verfassung verankert werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
57 |
Die Schweiz soll ein Agrar-Freihandelsabkommen mit der EU einführen. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
58 |
Lebensmittel sollen vom Cassis-de-Dijon-Prinzip ausgenommen werden, so dass in der EU zugelassene Produkte nicht automatisch in der Schweiz zugelassen sind. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
59 |
Die Schweiz lockert das Bankkundengeheimnis für Schweizer Staatsangehörige, indem es den automatischen Informationsaustausch zwischen Banken und der Schweizer Steuerbehörden einführt. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
60 |
Der Bund soll kantonale Mindeststeuersätze für die Gewinnsteuer bei Unternehmen erlassen, um den interkantonalen Steuerwettbewerb zu dämpfen. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
61 |
Der Bund soll eine Kapitalgewinnsteuer einführen. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
62 |
Die Schweizer Entwicklungshilfe im Ausland soll ausgeweitet werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
63 |
Die Geschäftsöffnungszeiten werden im Kanton St.Gallen vollständig liberalisiert . |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
64 |
In der kantonalen Verwaltung St.Gallen soll eine 30%ige Frauenquote in Kaderpositionen eingeführt werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
65 |
Der Tourismus in St. Gallen soll über die nächsten 4 Jahre aufgrund des starken Frankens zusätzliche Unterstützung durch den Kanton erhalten. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
66 |
Die Pauschalbesteuerung von vermögenden ausländischen Steuerzahlern soll im Kanton St.Gallen verboten werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
67 |
Zum Ausgleich des Haushaltsdefizits des Kantons St.Gallens wird die Steuerprogression der Einkommenssteuer für Private im Kanton St. Gallen verstärkt. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
68 |
Der kantonale Gewinnsteuersatz für Unternehmen soll weiter gesenkt werden, damit die Attraktivität des Standorts St.Gallen für Unternehmen steigt. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
69 |
Die Schuldenbremse des Kantons St.Gallen soll aufgelockert werden, um den Spardruck zu entschärfen. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
70 |
Die Anzahl der Zivilschutzleistenden im Kanton St.Gallen soll zur Erreichung der Sparziele von aktuell 5300 auf 3600 reduziert werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
71 |
Die Entlöhnung der Staatsangestellen des Kantons St.Gallen soll jährlich an die Teuerung angepasst werden. |
|
|
|