Frage |
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
1 |
Der Cannabiskonsum soll nach Vollendung des 18. Lebensjahres legal werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
2 |
Die Kantonspolizei soll in Zukunft vermehrt mit Body-Cams ausgestattet werden, welche Übergriffe auf Polizeibeamte verhindern und eine klare Beweislage schaffen sollen. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
3 |
Bei Kriminaldelikten wird vermehrt kurzzeitiger Freiheitsentzug anstelle von Geldstrafen und gemeinnütziger Arbeit als Strafe verhängt. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
4 |
Die Armee soll neue Kampfjets und Fliegerabwehrraketen für 8 Milliarden Franken beschaffen. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
5 |
Beiträge an Parteien sowie Abstimmungs- und Wahlkampagnen von über 10'000 Fr. sollen offengelegt werden. |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
6 |
Mindestens jede dritte Kaderstelle in der kantonalen Verwaltung soll gesetzlich von einer Frau besetzt werden. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
7 |
Der Kanton soll mehr Gelder für die Integration ausländischer Jugendlicher zur Verfügung stellen. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
8 |
Schweizer Armeeangehörige sollen unter UNO- oder OSZE-Mandaten im Ausland Einsätze leisten dürfen, in denen sie zur Verteidigung bewaffnet sind. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
9 |
Sprachkurse für Asylsuchende werden unentgeltlich angeboten. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
10 |
Soll sich der Kanton Zürich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass verpflichtende Kontingente für Bootsflüchtlinge geschaffen werden? |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
11 |
Der Aufenthaltstatus von bestimmten Sans-Papiers soll, unter Bedingungen wie keine Vorstrafen und langer Aufenthalt in der Schweiz, legalisiert werden. |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
12 |
Die Schweiz soll das Rahmenabkommen mit der EU abschliessen, falls die flankierenden Massnahmen als Schutz vor Lohndumping beibehalten werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
13 |
Der Anreiz für Arbeitslose, eine Stelle zu finden, soll erhöht werden, indem die Höhe der Arbeitslosengelder bei längerer Bezugszeit reduziert wird. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
14 |
Die AHV soll durch eine Mehrwertsteuererhöhung mitfinanziert werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
15 |
Die prozentuale Verbilligung der Krankenkassenprämie pro Bezüger soll im Kanton Zürich von 80% auf 70% des Bundesbeitrags gesenkt werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
16 |
Es soll eine Widerspruchslösung in der Organspende eingeführt werden. |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
17 |
Sollen im Kanton Zürich Leistungen, für die teure Apparaturen (z.B. CT oder MRI) benötigt werden, nur noch in wenigen spezialisierten Krankenhäusern angeboten werden? |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
18 |
Gleichgeschlechtlichen Paaren in eingetragenen Partnerschaften soll die Volladoption ermöglicht werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
19 |
Der klassische Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen wird durch einen flexibleren Elternurlaub von 16 Wochen ersetzt, bei dem die Eltern den Elternurlaub frei untereinander aufteilen können. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
20 |
Um sicherzustellen, dass alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Zugang zu Musikunterricht und damit Chancengleichheit erhalten, soll sich der Kanton Zürich mit 20 Prozent der anrechenbaren Kosten an der Finanzierung der Musikschulen beteiligen (bisher rund 3 Prozent). |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
21 |
Um die Arbeitsmarktfähigkeit des Kantons Zürich sicherzustellen, werden staatliche Subventionen für Weiterbildungsstätten erhöht. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
22 |
Die Maturandenquote soll gesenkt werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
23 |
Die Obergrenze der abzugsfähigen Kosten für Fremdbetreuung soll im Kanton Zürich von 6500 auf 24000 Franken erhöht werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
24 |
Fremdsprachige Kinder sollen im Kanton Zürich zu Beginn in separaten Deutschklassen unterrichtet und erst bei genügenden Deutschkenntnissen in die Regelklasse aufgenommen werden. |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
25 |
Die Kinderzulagen im Kanton Zürich sollen erhöht werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
26 |
Die Mineralölsteuererträge für Treibstoffe sollen ausschliesslich für den Strassenverkehr genutzt werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
27 |
Beim Flughafen Zürich soll die Ost-West-Piste ausgebaut werden, sodass diese Piste auch für den Start und die Landung von interkontinentalen Flügen genutzt werden kann. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
28 |
Anstelle aller Verkehrsabgaben wird ein Mobility Pricing eingeführt, bei dem pro zurückgelegten Kilometer auf Strasse und Schiene ein bestimmter Betrag erhoben wird. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
29 |
In Zürcher Quartieren sollen Tempo-30-Zonen aufgrund des Lärmschutzes stärker ausgebaut werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
30 |
Der Strommarkt soll vollständig liberalisiert werden, sodass der/die Endverbraucher/in den Stromanbieter im Schweizer Markt selbst bestimmen kann. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
31 |
Der Kanton Zürich soll sich stärker für den Klimaschutz engagieren, z.B. durch den Abzug von Investitionen in fossile Energieträger ("Divestment"). |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
32 |
Der Rosengartentunnel, welcher das Verkehrsproblem in der Stadt Zürich zu entschärfen versucht, sollte so rasch wie möglich detailliert geplant und dann umgesetzt werden. |
|
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
33 |
Der Kanton Zürich soll Gebäudesanierungen, welche die Wärmeisolation verbessern, stärker subventionieren. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
34 |
Die Geschäftsöffnungszeiten werden im Kanton Zürich vollständig liberalisiert . |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
35 |
Die Schweiz soll ein Agrar-Freihandelsabkommen mit der EU einführen. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
36 |
Um den interkantonalen Steuerwettbewerb zu dämpfen, sollen Mindest- und Maximalsteuersätze für die Kantone eingeführt werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
37 |
Die Vermögenssteuer im Kanton Zürich soll mit höherem Vermögen stärker zunehmen als bisher (Erhöhung der Steuerprogression). Personen mit einem Vermögen grösser als 1 Mio. CHF sollen höhere Steuern bezahlen als heute, dafür soll die Vermögenssteuer für Personen mit tieferem Vermögen reduziert werden. |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
38 |
Soll der kantonale Steuerfuss im Kanton Zürich um 2 Prozentpunkte gesenkt werden? |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
39 |
Die Zürcher Kantonalbank besitzt eine uneingeschränkte Staatsgarantie des Kantons Zürich. Soll diese gelockert werden, um so die Abhängigkeit zwischen dem Kanton und der ZKB zu verringern? |
|
|
|